LG Mono X Plus vs LG NeON 2 Black

  • Hallo zusammen,


    an die Experten von euch :) , welches der folgenden Module würdet ihr wählen? Und warum (wir lassen die Optik) mal außen vor.


    LG MonoX Plus LG300S1C-A5 oder LG NeON 2 Black LG320N1K-A5


    Mir ist bewusst, dass wir mit dem MonoX Plus 9,9 KWp aufs Dach bekommen und mit dem NeON 2 nur 9,6 KWp.


    Welche Vorteile hat welches Modul?


    Für Eure Rückmeldung/Einschätzung vielen Dank.


    Grüße


    Neo


  • Vorteile LG MonoX Plus LG300S1C-A5:
    Das LG MonoX Plus LG300S1C-A5 dürfte auf`s kWp bezogen günstiger sein als das LG NeON 2 Black LG320N1K-A5.


    Vorteile LG NeON 2 Black LG320N1K-A5
    Mit dem LG NeON 2 Black LG320N1K-A5 bekommt man mehr Leistung auf`s Dach.


    Zitat

    welches der folgenden Module würdet ihr wählen? Und warum (wir lassen die Optik mal außen vor).


    Keins von beiden, beide sind i.d.R. teurer als andere, gute Module.

    mit freundlichem Gruß
    smoker59

  • Mit den Mono X bekomme ich 9,9 KWp aufs Dach mit den NeON 2 9,6 KWp.


    Unterscheiden sich die LG Module technisch?
    Haben die LG Module keinen qualitativen und technischen Vorteil gegenüber anderen?


    Grüße

  • Zitat von Neero81


    Haben die LG Module keinen qualitativen und technischen Vorteil gegenüber anderen?


    Schon, nur passt m.E. das Preis/Leistungsverhälniss bei LG-Angeboten oft nicht. Kommt natürlich auch auf das Komplettangebot an aber Anlagen mit Modulen anderer Hersteller mit ähnlich guter Qualität werden meisst günstiger angeboten.
    Und mit dem "technischen Vorteil" ist das so eine Sache, 300 Wp sind 300 Wp, egal von welchem Hersteller.

    mit freundlichem Gruß
    smoker59

  • Das mit dem Preis €/KWp ist so ne Sache.
    Beide Modultypen liegen bei circa 1060€ ohne Montage und fix und fertig bei circa 1350€ (jeweils ohne MwSt).


    Grüße

  • Zitat von Neero81

    Das mit dem Preis €/KWp ist so ne Sache.
    Beide Modultypen liegen bei circa 1060€ ohne Montage und fix und fertig bei circa 1350€ (jeweils ohne MwSt).


    Grüße


    Wenn du mit "fix und fertig" die schlüsselfertige Anlage einschließlich Anmeldung beim VNB meinst dann ist das teuer. Bei 10 kWp geht das mit guten Komponenten für 1130,-€/kWp:
    https://www.photovoltaikforum.…t121355-s50.html#p1578987
    Und das ist hier noch nichtmal ein bundesweiter Anbieter, nur der "kleine Krauter" um die Ecke.

    mit freundlichem Gruß
    smoker59

  • Moin Neo,


    Du arbeitest aber nicht für LG, oder? Dass Du hier Komplimente für LG Module einfangen willst?


    Was spricht für LG?
    * Cello Technologie (wer schon "schlechte" Module mit Mikrorissen und Hotspots per Infrarotkamera gesucht hat, weiß was ich meine.)
    * N-Typ Wafer, wie Sunpower Zellen oder Sanyo/Panasonic.
    * somit weniger Degradation (LID lichtinduzierte Degradation)
    * und besserer Wärmekoffizient - ähnlich wie Sunpower.


    Demnächst werde ich ein paar 360 Wp LG NeON R mit Back Contact Zellen, ähnlich wie Sunpower bestellen.


    (Manche stellen sich ein Luxusauto in die Garage, das 99% der Zeit steht. Ich lege mir Luxusmodule auf's Dach. Und wenn die Sonne scheint, produziere ich 25% mehr Energie;-) Es ist eine subjektive Entscheidung. Holt man sich billiges Fremdkapital, kann man sich die Eigenkapitalrendite schönrechnen...)

    28 kWp Sharp/SMA (2022: 1.250 kWh/kWp:lol:); 24 kWp Sunpower/Fronius; 13 kWp QCells/Kostal; 2 kWp QCells/APS Mikro-Inverter; 5 kWp Schott/Victron 4,8 kWh Pylontech Batterie... zunächst Betreiber, dann Projektierer und nun wieder Anbieter...

    (Herstellerzertifizierung SMA, Fronius, Solaredge, Tesla Powerwall2, LG Chem)


    Panasonic WP 9 kW(th) Monoblock, einphasig. (vorher 170 € im Monat für Gas)

  • Guten Morgen,


    nein, habe disher mit LG nix zu tun, außer einen TV von denen :) .
    Stehe aber kurz vor der Entscheidung ob eine Anlage auf Dach kommt oder nicht.
    Für mich als Laie stellt sich halt die Frage ob der Mehrpreis von den Modulen auch einen Mehrwert hat.
    Bin auf LG gestossen, da es sich bei LG um einen Konzern handelt, bei dem ich persönlich glaube, dass es diesen in 10 oder 20 Jahren noch gibt (Stichwort Garantie).


    Ich kann letztlich jedoch technisch nicht bewerten, ob die Module einen Vorteil gegenüber anderen haben außer, dass z.B. eine höhere Schneelast und Sogwirkung vorhanden ist.


    Grüße

  • Zitat von smoker59

    300 Wp sind 300 Wp, egal von welchem Hersteller.


    Was ich mal als kritische Aussage sehen würde.


    Es gibt eigentlich deutlich mehr Kriterien als die reine Nameplate Power eines Moduls.

  • Würde bei diesem interessanten nochmal Nachhaken wollte nun auch eine Anlage aufs Dach bringen habe hier die Preise von diversen LG und Axitec Modulen verglichen, hier ist der Preisunterschied fast bis dass doppelte ist der Ertrag dann auch auf 20Jahre soviel mehr dass ich die knapp 15000 mehrkosten wieder rein hole :danke: