Hallo Leute,
ja, dieses mal nun endgueltig aus Estland!
Also nachdem ich leztes Jahr Probleme mit der Firma hatte, die dem Tiefbrunnen bohren sollte, habe ich Ihn nun seit Juni diesen Jahres und meine SHURflo 9235 rennt wie eine abgesengte Sau...
Das ermoeglichte mir, fuer meine iSTA-Breezei-700 und das Haus das Fundament zu setzen und im Juli das Loghaus draufgestellt zu bekommen. Nun, die Probleme gingen mit zwei weiteren Firmen weiter, denn die haben sich mit Auftraegen uebernommen und wegen dem schlechten Wetter nicht den Rocketoven, Schornstein und das Dach installiert...
Nun gut, also muss ich nun in meinem Sprinter leben und habe auch keine grosse Solaranlage!
Muss damit mit meinen provisorischen 3 x 100Wp und meinem Victron BlueSolar MPPT 75/15 sowie meiner iSTA-Breeze i-700 (24V) und dem PWM Laderegler leben...
Die Energieausbeute ist hier zu bewundern: Energy Harvesting
OK, nun habe ich also schon ansehnliche Werte was hier mit Wind- und Solarenergie abgeht.
Ich habe auch festgestellt (manuelles verstellen), das ich mit einem Solar-Tracker/Mover bis zu 80% mehr Energie bekommen kann.
Nun gut, im Abstand von gut 80m zu meiner Power Station (4410Ah/24 SOPzS, 3x Victron BlueSolar MPPT 150/85, 2x windMax1000, 2x windMAX2000) befindet sich auf der Suedseite der Apfelbaum-Plantage ein gut 200m langer Wildschutzzaun, aber auf der Ost-Seite ist leider der Wald womit die ersten 40m des Wildschutzzaunes schon mal wegfallen.
Zur Zeit is es nett sonnig und ich werde mal rausgehen, ein paar Fotos machen und hier posten.
Was ich nun naechstes Jahr machen will (genaugenommen April/Mai) ist, die Zaunpfaele gegen etwas stabileres zu ersetzen (U-Foermige Brueckenkonstruktion) und die 72 Solarmodule darauf zu installieren. Im Sommer steht die Sonne nahezu in einem Winkel von 80 grad zuer Erde und nun ende November sind es gerade mal 20 grad... Es wird also sehr flach.
Ebenso wird die Apfelbaumplantage von heftigen Winden heimgesucht, also grosse drehende Tracker, auf denen ich ein ganzes Set mit 24 Modulen (17m²) installiere kommt nicht in Frage, denn das wuerde ein Betonfundament von mehr als 25t und einer Flaeche von 6x6m erfordern.
Bein lezten Sturm im September ist 1/5 des Waldes geknickt und ich habe nun Brennholz fuer die naechsten 8 Jahre.
Ebenso hat er einen Tracker einfach umgekippt... hatte allerdings gute 45m² Solarflaeche... die Betonplatte war wohl mit einem Durchmesser von 5m und gut 60cm dicke zu wenig. LOL!
Des weiteren sind immer 6 Solarmodule in reihe geschaltet damit ich fuer den MPPT die 108V bekomme.
Das heist, jeder einzelne Tracker/Mover muss 6 Solarmodule gleichzeitig/parallel bewegen.
Frage: hat jemand Erfahrung mit solch grossen Anlagen und weis, wie man das am besten loesen kann?
An besten eine Loesing auf MLAB,, Arduino, Rasperi oder so Loesung.
Kann auch eine Siemens Logo! 8 mit ethernet sein.
Gruesse aus Estland
Michelle