SMA Tripower 8000TL-20 optimale Einstellungen??

  • Hallo,


    habe einen SMA Tripower 8000TL-20 am laufen mit den "Standard-Einstellungen" ohne große Änderungen nach der Installation.
    Gibt es irgendwelche Einstellungen, die man machen sollte im Sunny Expolrer, das der WR optimaler läuft? Habt ihr da Erfahrungen?


    Vielen Dank

    Module: 35 x Hanwha Q.Cells GmbH Q.PLUS BFR-G4.1 280
    Azimut: 100°, -80° - Neigungswinkel: 42°
    Wechselrichter: Sunny Tripower 8000TL
    Bateriespeicher: Tesla Powerwall 2.0
    9,8 kWp - Ost-West Anlage mit 23 Modulen Ost und 12 Modulen West.

  • Hi,


    Zitat von ollerkeim

    habe einen SMA Tripower 8000TL-20 am laufen mit den "Standard-Einstellungen" ohne große Änderungen nach der Installation.
    Gibt es irgendwelche Einstellungen, die man machen sollte im Sunny Expolrer, das der WR optimaler läuft? Habt ihr da Erfahrungen?


    die Startspannung prüfen, ob die zu Deinem kürzesten String passt und bei Verschattung prüfen, ob OTGP aktiv ist.

  • Ich würde OTPG auch ohne sichtbare Verschattung mal probieren. Bei mir habe ich einiges an Verschattung nicht auf den Schirm, was durch OTGP aber gut bewältigt und zum positiven verbessert wurde.

    9,6 kWp Talesun TP660P-240, SMA STP 8000TL-20; Ausr.: 70° (West); DN: 33°; seit 10/2012
    10,56 kWp Yingli YL240P-29b, SMA STP 10000TL-10; Ausr.: -110° (Ost); DN 33°; seit 01/2013


    „Wenn Weitblick ortsgebunden ist, kann es mit den Visionen auch nicht so weit her sein.“


  • Ok Danke. OTPG ist schon an. Wenn es sonst nix nennenswertes gibt, ist ja alles OK. :)

    Module: 35 x Hanwha Q.Cells GmbH Q.PLUS BFR-G4.1 280
    Azimut: 100°, -80° - Neigungswinkel: 42°
    Wechselrichter: Sunny Tripower 8000TL
    Bateriespeicher: Tesla Powerwall 2.0
    9,8 kWp - Ost-West Anlage mit 23 Modulen Ost und 12 Modulen West.

  • Nun ist ja so langsam der Winter wieder eingekehrt und die dunkle Jahreszeit hat begonnen.
    Ich habe einen Tripower 8000TL-20 und im Winter immer folgendes Problem....
    Es ist jetzt ca. 08:30, stark bewölkt.


    Vom WR hört man immer mal ein Klackern und dann kommt auch für ca. eine Minute Leistung von Dach (ca. 40W). Kurz danach ist der WR wieder aus. Da geht so immer ca. 30 min. WR an, WR aus.


    Mir kommt es vor als ob nicht genug Leistung kommt und der WR geht wieder aus.Da beobachte ich halt oft im Winter und vorallem an dunklen Tagen.


    Habt ihr da auch? Kann man im WR irgenwas einstellen, dass er erst an geht, wenn auch genug Leistung kommt?

    Module: 35 x Hanwha Q.Cells GmbH Q.PLUS BFR-G4.1 280
    Azimut: 100°, -80° - Neigungswinkel: 42°
    Wechselrichter: Sunny Tripower 8000TL
    Bateriespeicher: Tesla Powerwall 2.0
    9,8 kWp - Ost-West Anlage mit 23 Modulen Ost und 12 Modulen West.

  • Zitat

    Habt ihr da auch? Kann man im WR irgenwas einstellen, dass er erst an geht, wenn auch genug Leistung kommt?


    Ja, ist bei mir auch so. Der WR versucht, wenn die Startspannung erreicht wird, ob's reicht. Bevor er startet kann er ja nur die Spannung messen, die von den Modulen anliegt. Wieviel Strom dann kommt, stellt sich erst heraus, wenn der WR startet. Wenn dann die Leistung unter den Eigenverbrauch des WR fällt, schaltet er wieder ab. Ist völlig normal.


    Falk

    8,1 kWp Süd-West mit großer Gaube
    30 x Trinasmart 270Wp, SMA STP 8000TL-20
    Sunny Island 4.4, Sony Fortelion 9,6 kWh

  • würde mal mit der Startspannung ein bisschen experimentieren.
    Habe diese Probleme beim 12000TL20 nicht, ab ca. 20 Watt Eigenverbrauch
    speist er sicher ein.
    Wie ist die Verstringung ausgelegt? Mit welchen Modulen?
    Nur mit diesen Daten kann dieses Probem näher untersucht werden.

  • Zitat von ollerkeim


    Habt ihr da auch? Kann man im WR irgenwas einstellen, dass er erst an geht, wenn auch genug Leistung kommt?


    Wo ist das Problem?


    Sobald es hell ist, erreicht der PV-Generator seine Leerlaufspannung, das ist kaum von der Bestrahlungsstärke abhängig.

    9,99kWp 110°; 20°DN; 37x 270W Trina Honey PD05 an SMA STP 8000TL-20, HM 2.0 und SAE,

    Nibe F1155-6 mit RGK im sanierten Altbau von 1909

  • Ein Jahr ist rum ... also der pefekte Zeitpunkt.
    Für Deine Ost/West Anlage mit DN42 ist der WR viel zu groß .... Module nachlegen wäre die beste Einstellung.
    Der 8KW WR reicht bei deinen Gegebenheiten locker bis 11,5 oder 12KWp auf dem Dach


    Hast Du den WR im Rahmen von Eigenbau an die Wand gehängt oder ein Solarteur?


    Ansonsten....
    70% Regelung ist irrelevant bei Dir ... kommt eh nicht mehr ... sollte aber dennoch eingestellt sein.
    Wurde Blindleistungsbereitstellung mit 5% konfiguriert?
    VDE-AR-N 4105 eingestellt?
    Land DE eingestellt?
    OTGP einschalten, das dürfte ab Werk aus sein.

  • Zitat von ollerkeim

    Vom WR hört man immer mal ein Klackern und dann kommt auch für ca. eine Minute Leistung von Dach (ca. 40W). Kurz danach ist der WR wieder aus. Da geht so immer ca. 30 min. WR an, WR aus.


    Mir kommt es vor als ob nicht genug Leistung kommt und der WR geht wieder aus.Da beobachte ich halt oft im Winter und vorallem an dunklen Tagen.


    Habt ihr da auch? Kann man im WR irgenwas einstellen, dass er erst an geht, wenn auch genug Leistung kommt?


    Bei dem "Feature" musst Du die Startspannung erhöhen. Typischerweise mindestens auf die String-Leerlaufspannung bei +70°C...


    Ciao


    Retrerni