EV-Optimierung Fronius WR/Loxone/Stiebel LWZ 303

  • Hallo PV-Forumsgemeinde,


    ich lese nun schon seit einigen Monaten zu o.g. Thema und versuche das Problem zu lösen... leider habe ich immer noch Verständnisprobleme und Schwierigkeiten die beste Kombination aus den Möglichkeiten zu finden.


    Zur Situation was vorhanden ist:


    WR Fronius Symo 8.2
    Loxone Miniserver
    Fronius Smartmeter
    WP Stiebel Eltron LWZ 303i (BJ 2007 :( ) daher kein ISG vorhanden


    Es gibt ein Kabel (NYM 5x1,5) vom Loxone zur WP - über den Loxone kann ich ein Schütz schalten lassen - ist vorhanden.
    Das Thema wurde hierauch schon mal diskutiert.
    Nun habe ich gelesen, dass man über den Smartmeter und dem WR auch eine Möglichkeit hat die WP über das integrierte Energiemanagement Relais des Wechselrichters zu schalten ?!


    Das Thema insgesamt auch mit Loxone ist noch alles ziemlich neu und ich mache gerade erst die ersten Schritte :)
    Finde das alles aber total spannend und es gibt auch schon die ersten Ergebnisse.
    Im Miniserver sehe ich schon die Daten vom WR und leichte Elemente der Haussteuerung (Jalousie-Steuerung) habe ich auch schon hinbekommen.


    U.a. habe ich auch das hier gefunden:
    - Eigenverbrauchsoptimierung mit Auto-Ansteuerung einer E-Wärmepumpe


    Ein weiteres Projekt ist die LWZ 303 über FHEM in Loxone einzubinden:
    - Einbindung in FHEM
    - Daten an Loxone weiterreichen


    Ich freue mich auf einen regen Austausch - und hoffentlich lichtet sich dann auch irgendwann der Nebel :)


    Vielen Dank & viele Grüße
    Fabian

  • Hi,


    dann hast schon fast alles was du brauchts!
    Hol dir noch einen Loxberry:
    http://www.meintechblog.de/201…in-smart-home-von-loxone/
    Den FHEM Server kannst auch darauf installieren per Plugin:
    http://www.loxberry.de/plugins/
    Über den Eventmonitor vom FHEM Server kannst du dir die Werte der Wärmepumpe holen per Befehlserkennung mit der Loxone.


    Du kannst dir die PV Prognose ins Boot holen ab Post #64:
    https://www.loxforum.com/forum…k-prognose-folgetag/page5


    Weiterer Link im Wiki:
    http://www.loxwiki.eu/display/LOX/Verbrauchsoptimierung


    In der Beta von der V9 Loxconfig kannst du den Energiemanager antesten:
    https://www.loxone.com/dede/kb/energiemanager/
    Download: https://www.loxone.com/dede/infos/publicbeta/


    Soweit ich richtig informiert bin brauchst du einen Schütz damit du eine EVU Abschaltung simulierst und die WP anspeisung wegschaltest. Ich habe hier eine 15min Ein/Ausschaltverzögerung eingebaut damit es nicht zu Druckproblemen kommt.
    Wenn du einen Eingang für eine Sollwertanhebung hast kannst du den benützen um einen Überschuß zu verbraten.
    Hast du keinen Eingang für den Sollwert musst du die Maschiene höher einstellen und per Loxonewert bzw Abfrage der Temp. FHEM Server dementsprechend abschalten.


    Grüße Alex

    MS, 5 Smart Socket´s Air, Airbase, Modbusext.,2*Eastron Sdm630 Modbus, Zählerinterface,3 S0 Zähler, Wetterstation Elsner P03 Modbus, Fronius Symo 10 - Überschuss, WP Waterkotte DS5017.3, WW WP M-Tec WPE2000 + WW Speicher Stiebel Eltron 400 + 6kW E-Patrone

  • Hallo Alex,


    vielen Dank schon mal für Deine hilfreichen Informationen - werde mir die von Dir bereitgestellten Links mal durchsehen.
    Ich betreibe bereits einen Linux-Server zu Hause, da kann ich auch FHEM drauf bringen - bzw. habe ich das auch schon am Laufen. Aber mich mit FHEM und Loxone gleichzeitig auseinander zu setzen schien mir für den Anfang etwas schwierig und viel :(


    Auch muss ich sehen wie ich am Besten die WP per RS232 an den Linuxserver binde.
    Die beiden trennt zur Zeit ein Stockwerk auf jeweils der anderen Seite :-?
    Aber da komme ich wohl nicht drum rum ... SMILE


    Evtl. richte ich mir doch nen Loxberry ein - da könnte ich dann FHEM direkt drauf laufen lassen und könnte auch die WP mit dem RS232 dranstöpseln ... was verbraucht wohl so ein Loxberry?


    Ich bin mit nicht sicher aber den Energiemanager habe ich jetzt auch schon gefunden.
    Kann es sein das es den in der 8er Config auch schon gibt?
    Darüber sehe ich bereits die Werte vom WR.


    Thema simulierte EVU Abschaltung ... wie realisiere ich das am sinnvolsten?
    Über nen Schütz mit Loxone oder über das integrierte Energiemanagement Relais vom WR?
    Wenn über nen Schütz und Loxone reicht mir das das NYM 5x 1,5 oder brauche ich da 2x 5x1,5 von der WP zum Schütz und vom Schütz wieder zur WP - wegen der Leistungsstufen :?::?::?:


    Vielen Dank & viele Grüße
    Fabian

  • WP - RS232/USB Adapter - Loxberry/Raspberry3 dann klappt auch die Einbindung per WLAN.
    Beim Raspberry3 ist die Nutzung der internen RS232 etwas aufwändiger bzw muss man andere Dienste deaktivieren.
    https://www.amazon.de/UGREEN-K…_bdcrb_top&tag=pvforum-21


    Hab meinen Miniserver, 3Extension, Airbase, 232 Ext., 2 Loxberry usw auf einer USV laufen zwecks Alarmanlage mit ca. 15W ( natürlich überwacht per Loxone/Loxberry Plugin)
    https://www.amazon.de/APC-Back…2Busv&th=1&tag=pvforum-21



    Energiemanager würde in der 9erBeta nach Problemen überarbeitet und wieder freigegeben.


    Simulierte EVU Abschaltung über Loxone/Schütz da du flexibler bist aber zu den Leistungsstufen kann ich dir nichts sagen da ich die Maschine nicht kenne. Schau dir dazu deinen Klemmenplan in der WP Doku an.

    MS, 5 Smart Socket´s Air, Airbase, Modbusext.,2*Eastron Sdm630 Modbus, Zählerinterface,3 S0 Zähler, Wetterstation Elsner P03 Modbus, Fronius Symo 10 - Überschuss, WP Waterkotte DS5017.3, WW WP M-Tec WPE2000 + WW Speicher Stiebel Eltron 400 + 6kW E-Patrone

  • im Moment schaffe ich es nicht mal die WP per RS232 anzubinden :(
    aber dafür ist es das falsche Forum hier .... muss mich mal bei Loxberry bzw. FHEM anmelden .... :roll:

  • Meine WP von Stiebel Eltron, Baujahr 2007, hat noch keine RS232 Schnittstelle.
    Die WPMi Steuerung auf der WP hat aber eine "versteckte" Funktion die ich verwende. Via MS Digitalausgang kann ich die WP von Absenkbetrieb auf Automatik schalten. Dazu wird einer der WP Eingänge der für die Fernbedienung gedacht ist, mit Masse kurzgeschlossen. So fahre ich im Moment meinen Rücklauf Temperatur Sollwert um 2C hoch. Die WP 'lädt' dann die Fussbodenheizung, mit dem PV Strom, auf.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Zitat von stoeff99

    Meine WP von Stiebel Eltron, Baujahr 2007, hat noch keine RS232 Schnittstelle.
    Die WPMi Steuerung auf der WP hat aber eine "versteckte" Funktion die ich verwende. Via MS Digitalausgang kann ich die WP von Absenkbetrieb auf Automatik schalten. Dazu wird einer der WP Eingänge der für die Fernbedienung gedacht ist, mit Masse kurzgeschlossen. So fahre ich im Moment meinen Rücklauf Temperatur Sollwert um 2C hoch. Die WP 'lädt' dann die Fussbodenheizung, mit dem PV Strom, auf.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Interessant. Ich hab ne Stiebel wp aus ,2009. Meinst du mit wpmi schon die wp Steuerung mit dem drehrad?
    Kannst du ein Foto von dem Anschluss machen?
    Ich überlege mir auch schon ob ich den PV Strom gelegentlich zum leicht Überheizen nutze, wenn es.sich anbietet....


    Gesendet von meinem Redmi Note 2 mit Tapatalk

    - PV-Module: Winaico 300Wp Full Black + Winaico 275Wp => Gesamt 9,85kWp

    - PV-Module: Winaico 375Wp Full Black => Gesamt 4,875kWp

    - Wechselrichter: Fronius Symo 8.2 + Symo 5

    - Heizung: Panasonic Heisha Luft-WP + HeishaMon

    - Stromzähler: commetering Zähler (Discovergy)

    - smarten Stromanbieter: keinen mehr ;(

  • Die WP Steuerung (WPMi) hat die Eingänge (Fern. 1 und Fern. 3) für die Fernbedienung (FE7). Bei uns waren die nicht belegt, da wir keine Fernbedienung haben. Der Sollwert für die Temperatur wird nur anhand der Aussentemperatur geregelt.
    Wenn man nun den Eingang Fern. 3 mit GND (Masse) kurzschliesst, schaltet die WPMi von der aktuellen Betriebsart in Automatikbetrieb. Wichtig: In der Anzeige der WPMi ist das Umschalten NICHT ersichtlich. Man sieht aber im Menu "Temperaturen", dass sich der Sollwert der Rücklauftemperatur verändert.
    Bei uns habe ich das nun so gelöst, dass die Loxone Steuerung via einen Digitalausgang die Betriebsart umschaltet wenn genügend Strom produziert wird. Nachts und wenn zu wenig Strom produziert wird ist die WP im Absenkbetrieb (auf der WPMi muss man die Betriebsart auf "Absenkbetrieb" einstellen (via Drehrad) und so belassen. Wird nun genügend Strom produziert, schaltet die Loxone den Ausgang ein und die WP wird in "Automatikbetrieb" geschaltet. Damit dies funktioniert, muss man aber auch in der WPMi die Betriebszeiten anpassen:
    Automatikbetrieb: 24h heizen
    Absenkbetrieb: 24h heizen
    Am besten überprüfst du anhand der Sollwerten im Menu "Temperaturen" ob die Umschaltung funktioniert. Bei mir habe ich im Moment 2°C unterschied zwischen Absenk- und Automatikbetrieb für den Raumsollwert. Wenn die Loxone nun die Betriebsart umschaltet, dann steigt der Sollwert der Rücklauftemperatur um ein paar Grad °C.

  • Zitat von stoeff99

    Die WP Steuerung (WPMi) hat die Eingänge (Fern. 1 und Fern. 3) für die Fernbedienung (FE7). Bei uns waren die nicht belegt, da wir keine Fernbedienung haben. Der Sollwert für die Temperatur wird nur anhand der Aussentemperatur geregelt.
    Wenn man nun den Eingang Fern. 3 mit GND (Masse) kurzschliesst, schaltet die WPMi von der aktuellen Betriebsart in Automatikbetrieb. Wichtig: In der Anzeige der WPMi ist das Umschalten NICHT ersichtlich. Man sieht aber im Menu "Temperaturen", dass sich der Sollwert der Rücklauftemperatur verändert.
    Bei uns habe ich das nun so gelöst, dass die Loxone Steuerung via einen Digitalausgang die Betriebsart umschaltet wenn genügend Strom produziert wird. Nachts und wenn zu wenig Strom produziert wird ist die WP im Absenkbetrieb (auf der WPMi muss man die Betriebsart auf "Absenkbetrieb" einstellen (via Drehrad) und so belassen. Wird nun genügend Strom produziert, schaltet die Loxone den Ausgang ein und die WP wird in "Automatikbetrieb" geschaltet. Damit dies funktioniert, muss man aber auch in der WPMi die Betriebszeiten anpassen:
    Automatikbetrieb: 24h heizen
    Absenkbetrieb: 24h heizen
    Am besten überprüfst du anhand der Sollwerten im Menu "Temperaturen" ob die Umschaltung funktioniert. Bei mir habe ich im Moment 2°C unterschied zwischen Absenk- und Automatikbetrieb für den Raumsollwert. Wenn die Loxone nun die Betriebsart umschaltet, dann steigt der Sollwert der Rücklauftemperatur um ein paar Grad °C.

    Vielen dank, für deine super Erklärung und auch den Auszug aus der Stiebel Anleitung!
    Muss ich bei mir Mal schauen, da wir ne FEK Fernbedienung haben.


    Hast du auch einen Vergleich was du die damit in etwa sparst? Wobei ich mir das schwierig vorstelle das in Zahlen fassen zu können.



    Gesendet von meinem Redmi Note 2 mit Tapatalk

    - PV-Module: Winaico 300Wp Full Black + Winaico 275Wp => Gesamt 9,85kWp

    - PV-Module: Winaico 375Wp Full Black => Gesamt 4,875kWp

    - Wechselrichter: Fronius Symo 8.2 + Symo 5

    - Heizung: Panasonic Heisha Luft-WP + HeishaMon

    - Stromzähler: commetering Zähler (Discovergy)

    - smarten Stromanbieter: keinen mehr ;(

  • Die Methode die ich beschrieben habe könnte durchaus zusammen mit dem FEK klappen. Der Kurzschluss zwischen Fern. 3 und GND ist eigentlich als Fernumschaltung via ein GSM Modul gedacht. Daher wäre ich nicht überrascht, wenn dies auch mit FEK Fernbedienung auch weiterhin noch klappt.
    Vergleichwerte habe ich leider keine. Wir wohnen erst seit diesem Januar im Haus und haben im Juni die PV Anlage installiert.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk