Den RS485 Port sollte man für die in den Startlöchern stehende LiComBox frei halten.
Was ist den das? Was kann das?
Den RS485 Port sollte man für die in den Startlöchern stehende LiComBox frei halten.
Was ist den das? Was kann das?
Bbei 1200baud dauert das 1 sekunde pro pack d.h. bei 8 pack dann 8-9 sekunden ( und entsprechen grossem puffer )
Habe mitlerweile auch entdeckt, das man per RS485 das ganze auch auslesen kann.
Ist aber kein modbus protokoll.
Das läuft das dann mit 115200 baud. Wobei der junge bei dem ich das implementiert habe nur 2 packs hat...
Wenn man die Timeouts und Retries hinzurechnet ... wird es im Fehlerfall mehr.
Bei mir ist die ganze Zeitscheibe 10s. Also 10s für 8 Batterien, 2 Wechselrichter, Discovergy Zähler, PIP4048 Charger einstellen um den Überschuss der Einspeiseanlage in die Batterien zu pumpen, Tesla abfragen und bald die Ladesteuerung anzusteuern. Sonst müsste ich auf Multithreading und das lohnt sich nicht für diese Funktionen. Das Umschalten funktioniert auch sauber.
Für die "Solaranzeige" auf RasPi verwende ich den RS485-Port, hatte bei mir mit RS232 bis zuletzt nicht geklappt.
Eine andere Frage: lässt sich das Herstellungsdatum der Batterie irgendwie auslesen?
(Hintergrund: wenn ich meine beiden Batterien auslese, und mir die gelaufenen Zyklen anschaue, fällt mir auf: Meine erste Pylontech ist vom 25. Mai (GreenAkku) und ist ~32 Zyklen gelaufen, meine zweite hab ich am 29. Juli (SolarBasar) gekauft, und die hat 80 Zyklen drauf.
Also muss ich davon ausgehen, dass die eigentlich neuere Batteie schon mal irgendwo gelaufen ist.)
Normalerweise hängt der WR am CAN-Port, das hast du schon richtig gelesen...
Und ja, die Pylontechs per RS485 auslesen, das klappt schon.
Trotzdem nochmal zurück zu meiner Frage:
lässt sich das Herstellungsdatum der Batterie irgendwie auslesen?
Für die "Solaranzeige" auf RasPi verwende ich den RS485-Port, hatte bei mir mit RS232 bis zuletzt nicht geklappt.
Eine andere Frage: lässt sich das Herstellungsdatum der Batterie irgendwie auslesen?
(Hintergrund: wenn ich meine beiden Batterien auslese, und mir die gelaufenen Zyklen anschaue, fällt mir auf: Meine erste Pylontech ist vom 25. Mai (GreenAkku) und ist ~32 Zyklen gelaufen, meine zweite hab ich am 29. Juli (SolarBasar) gekauft, und die hat 80 Zyklen drauf.
Also muss ich davon ausgehen, dass die eigentlich neuere Batteie schon mal irgendwo gelaufen ist.)
Du kannst in der Eventliste nach dem ersten Events suchen. Das liefert den Hinweis auf das Startdatum.
Das Abfragen von Spannung, Strom, usw. geht beim Pylon ja sehr gut. Aber hat schon mal jemand Datum und Uhrzeit per RS232 abgefragt? Interessant wäre da der Abfragestring und welches Ergebnis zurück geliefert wird.
Hallo, falls es hier im Thread noch nicht erwähnt wurde, hier hat jemand Code für einen ESP8266 geschrieben, der die Pylontech per RS232 ausliest und u.a. per MQTT dei Daten publisht:
https://github.com/irekzielins…ontech-Battery-Monitoring
Ich denke das werde ich für mich anpassen, um meinen ESP-PIP4048-logger um Akku-auslese-Fähigkeit zu erweitern.
Gruß Ethan
Hallo Leute.
Frage meine Pylons über raspi auf div. Werte ab.
Jetzt wollte ich die lade/entladeinfos auswerten, also wann die pylons nach vollladung schreien, etc.
Die rawdaten sehen so aus -> 20024600B01402D002B79800FAFF06C0F92D
ausgelesen aus dem Pylonmanual habe ich aber nur die Max. Lade/Entladeströme , fett markiert.
die restl. kann ich nicht interpretieren, zumindest lt. manual finde ich keine übereinstimmung.
Auch ändern sich die werte weder beim Laden noch entladen.
Kann mir wer auf die Sprünge helfen bitte?
LG