30kwp Grenze einhalten oder nicht

  • Hallo zusammen,


    wir bauen demnächst ein Einfamilienhaus, SSO 30°. DN 13.5°.
    Urpsprünglich bin ich davon ausgegangen, dass 7*14 Module also 98 Module aufs Dach passen.
    Aus rechtlichen Gründen mussten wir nochmal den Grundriss anpassen und das Dach ist größer geworden.
    Jetzt passen 8*14 Module, also 112 Module drauf. Ursprünglich waren 98*300Wp Module geplant, jetzt wären es 112*265Wp.


    Jetzt stellen sich folgende Fragen:
    * Lohnt sich die Einhaltung der 30kwp Grenze noch?
    * Gibt es sowas wie 60% weich? - Als alternative zum RSE.
    * Welche Modul-Leistungsklasse ist momentan vom Preis-Leistungs-Verhältnis am Besten?


    Danke für euer Feedback

  • Hi,


    Zitat von nurF

    * Lohnt sich die Einhaltung der 30kwp Grenze noch?


    wenn Du drüber gehst, brauchst Du i.d.R. eine NA-Schutz, der fängt etwa bei EUR 500,- an.
    Wegen 3 kWp würde ich nicht drüber gehen.
    Ausserdem brauchst Du über 30 kWp zwingend einen RSE und kannst nicht mehr 70% dynamisch machen.



    Zitat von nurF

    * Gibt es sowas wie 60% weich? - Als alternative zum RSE.


    Du kannst jede beliebige Grenze weich einstellen. Aber wofür 60%? Das ist doch für nichts gut. :roll:



    Zitat von nurF

    * Welche Modul-Leistungsklasse ist momentan vom Preis-Leistungs-Verhältnis am Besten?


    Kommt etwas darauf an, was der Solarteur günstig da hat. Über 300 kWp steigt der Preis jedenfalls überproportional an.

  • Zitat von nurF


    * Lohnt sich die Einhaltung der 30kwp Grenze noch?


    Das hängt stark davon ab, was dein Netzbetreiber für den RSE verlangt. Grundsätzlich ist der RSE aber ein Auslaufmodell, der wird vermutlich schon bald durch die intelligenten Meßssysteme überflüssig. Wann dein Netzbetreiber sein System umstellt, wird der aber vermutlich selbst noch nicht wissen, dazu müßte der Rollout der iMS erst mal beginnen. Auf der sicheren Seite könnte man sein, wenn er sich eher in 5 als 10 Jahren rechnet.

    Zitat


    * Gibt es sowas wie 60% weich? - Als alternative zum RSE.


    70% gibt es nur bis 30kWp und das wird sich nicht ändern.

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    Zitat von nurF

    * Lohnt sich die Einhaltung der 30kwp Grenze noch?


    Hast Du schon einen positiven Bescheid, dass Du überhaupt > 30 kWp an Deinem Hausanschluss "abliefern" darfst?


    Knut

    20.12.11: 11,28 kWp aus 26 St. Q.PRO 235 (-100°) + 22 St. Q.PRO 235 (-10°) an STP 10000TL-10

    26.03.12: 9,18 kWp aus 18 St. Q.PEAK 255 (-100°) + 18 St. Q.PEAK 255 (80°) an STP 8000TL-10

    17.08.15: 5,72 kWp aus 22 St. Q.PRO 260 (80°) an STP 5000TL-20

    alle DN 22°


    FTP-Hosting für Photovoltaikanlagen - self.Logger.solar / Virtuelles Kraftwerk

    API für Prognosedaten zur Solarproduktion - Forecast.Solar


    Knut Kohl . Consulting - Full-Stack, Datenbanken, Server

  • Zitat von Ralf Hofmann


    Kommt etwas darauf an, was der Solarteur günstig da hat. Über 300 kWp steigt der Preis jedenfalls überproportional an.


    Hallo Ralf, meintest Du "über 300 W" bei dem einzelnen Modul?

    Grüße von der Küste - Farmjanny
    29,94 kW Firstsolar mit 3x SMA 9000TL in 2009 SSO
    30,00 kW Firstsolar mit 1x8000 u 2x9000 in 2011 WSW
    10 kW Sunpower in 2013
    30 kW Windkraft Lely Aircon in 2017

    10 kW Sunpower an Plenticore mit BYD Speicher in 2019

    30 kW Sunpower an Solaredge mit Optimierern in 2019

    Fenecon Home mit 66 kWh

    2,46 kW Leapton Fassaden PV an 3 Deye 600 W in 2023

    eGolf und elektrischen Radlader GiAnt G2200e

    Steuerung verschiedener Ladedosen und Boiler über Node Red

  • Moin,


    wegen den paar kWp über 30 kWp lohnt es sich definitv nicht. Der Preis wird vermutlich gleich bleiben (bei gleichen Modulen).
    RSE und NA Schutz sind zwingend. Also drunter bleiben und evtl. über 70 % weich nachdenken.
    Und über 30 kVA WR Leistung musst evtl. noch Wandlermessung machen.


    Gruß
    MBiker_Surfer

    Gruß
    MBiker_Surfer

  • Zitat von KKoPV

    Hi,



    Hast Du schon einen positiven Bescheid, dass Du überhaupt > 30 kWp an Deinem Hausanschluss "abliefern" darfst?


    Knut


    Das müsste ich vorher auch noch abklären. Wäre auch noch so eine Hürde.
    Direkt gegenüber an der Straße steht ein Trafo mit 20kV.

  • Hi,


    Zitat von nurF

    Was genau genehmigt der VNB? - Generatorleistung oder Einspeiseleistung?
    Und wann braucht man NA Schutz bzw. RSE, ab 30kWp oder 30KW Einspeisung?


    kommt drauf an.
    Beim NA-Schutz geht`s um Anlagen größer 30 kVA, ebenso ist kVA das Maß wenn`s um Blindleistung und Schieflast geht.
    Beim Einspeisemanagement (70% oder RSE) geht`s um kWp installierter Modulleistung.