Hallo zusammen,
ich hatte bereits 2014 mal nach einer Speicherlösung für meine PV-Anlage aus dem Jahre 2011 angefragt. Damals hieß es, das es sich nicht lohnen würde, und ich warten solle.
Jetzt sind einige Jahre vergangen, und am Markt sind nun auch eine Vielzahl von Speicherherstellern und Speicherlösungen vorhanden.
Damals wie heute, würde mich interessieren, ob und welche Speicherlösung/Hersteller für mich in Frage kommen würden.
Zu meiner Anlage:
Inbetriebnahme: 11.05.2011
Gesamtleistung: 6,475 kWp (4,810 kWp 170°Süd + 1,665 kWp 260°West
Wechselrichter: Kaco Powador 4000xi (Süd) + Kaco Powador 2002 (West)
Überwachung: SolarLog 500
Die Anlange wird mit Einspeisevergütung betrieben. Sprich für jede kWh Strom die erzeugt wird, bekomme ich 28,74Ct. Sollte ich den Strom selber verbrauchen, bekomme ich diese natürlich nicht, sondern bekomme 12Ct gutgeschrieben. Sollte ich jedoch mehr als 30% des Erzeugten Stroms verbrauchen, so bekomme ich ab 30% statt 12Ct sogar 16,38Ct gutgeschrieben. Für den Strom, welchen ich nicht produziert aber verbraucht habe, zahle ich 22Ct.
Die Anlage hat laut Stromversorger im Jahr 2015, 5.989 kWh Strom produziert wovon ich 2.438 kWh selbst verbraucht habe (1.797 kWh zu 12 Ct und 641 kWh zu 16,38Ct) . Zu dem hatten wir noch einen 5.173 kWh zu 22Ct dazu gekauft.
Durch den Speicher erhoffe ich mir, den zugekauften Strom zu minieren und gleichzeitig den selbst produzierten Strom mehr zu nutzen und somit auch den ü30%-Anteil zu erhöhen.
Daher meine Frage, ist dies mit den aktuell verfügbaren Batteriespeichern möglich, bzw. mit den Modellen die bald auf den Markt kommen werden? Wenn ja, welches Modell könnte Ihr mir empfehlen? Und worauf sollte ich bei den Speichern achten?
Was bei mir in Zukunft auch mal geplant ist, ist ein Elektro- oder Plugin-Hybrid-Auto, welchen ich dann auch gerne mit der Solaranlage und der neuen Batterie (sofern diese möglich ist) laden möchte. Hierzu könnte ich mir auch eine Erweiterung des Batteriespeichers zum späteren Zeitpunkt vorstellen.
Mir ist schon klar, das eine Wallbox mit bis zu 22kWh laden kann. Dazu wird meine PV-Anlage alleine nicht ausreichen.
Dies war auch mehr ein Gedanke, um evtl. den Speicher der Batterei besser bestimmen zu können oder so.
Ich weiß, es sind viele Fragen auf einmal. Aber dennoch hoffe ich für meine Fragen auch die eine oder andere konstruktive
Antwort zu erhalten.