Aufbau eines "Energiekonzeptes"

  • Hallo ihr Lieben,


    in vorbereitung auf mein neues Projekt habe ich bzgl. Erzeugerzählereinbau einen Scheiftwechsel mit meinem Netzbetreiber angeregt.


    Zu den Eckpunkten:
    - Netzbetreiber sieht Erzeugerzähler ab 8kwp vor
    - Einbau kostenlos, bis auf Weiteres keine Mietkosten
    - meine Anlage 1 (5kwp) produziert maximal 4500kwh / Jahr
    - geplante Anlage 2 (4,9kwp) produziert maximal 3500 kwh / Jahr


    Also EEG technisch dürfte da eh keine Umlagenpflicht anstehen da unter 10kwp und definitiv keine 10.000 kwh Erzeugung = auch kein entsprechender Verbrauch möglich.


    Nun hat der Netzbetreiber in aussicht gestellt auf den Einbau zu verzichten wenn ich mit einem Energiekonzept nachweislich bestätigen kann, dass 10.000 kwh / Jahr nicht produziert werden.


    Ich würde den einbau gerne vermeiden, wer weiss wie lange der Zähler kostenlos ist.


    Wie sieht so ein energiekonzept aus?

    5,04 kwp / 16xLG315er Neon2 m.SolarEdgeSE4000, 2 Himmelsrichtungen (-25/65) & 3 Neigungen (60, 42, 20) bei teilw. Wandmontage.


    Soll PVGIS Clim.SAF = 912 kwh/kwp
    Soll SE Prognose = 992 kwh/kwp

  • PVGIS eingeben - ausdrucken - schauen, dass du unter 10000 kWh bist - wegschicken.

    Zu wissen, was man weiß, und zu wissen, was man tut, das ist Wissen.
    Wer mehr zum DC Speicher wissen will erreicht mich per PN !

  • Wenn zwischen den beiden Anlagen mehr als ein Jahr liegt, ist das völlig egal, da können auch beide 1300kWh/kWp produzieren und du das alles selbst verbrauchen.
    EEG-Umlage hängt eindeutlig nicht von der insgesamt installeirten Leistung am Anschluß sondern von den Anlagen ab. Intelligentes Meßsystem bekommst du aber, weil das von der Leistung am Anschluß abhängt und da bist du zwischen 7 und 15kW.

  • Was manche wegen 20€ im Jahr für Aktionen starten.


    Dach voll und fertig.

    Orange Solar GmbH - die hier wiedergegeben Aussagen sind eine persönliche Meinung.


    elektrisch Mobil - TESLA Model S85 2013 bis 2017, seit Juni 2017 MX100D. - Tesla Roadster 2.5 seit Juni 2011 - BMW i3 seit Dezember 2013 - Renault ZOE seit September 2014