Hallo,
ich bin neu hier und habe bisher nur viel mitgelesen (und die letzten Tage versucht aus bestehenden Beiträgen Antworten auf meine Frage zu finden).
Meine konkrete Problemstellung:
Ich habe eine Inselanlage in einem Gartenhaus.
Panele liefern in Summe knapp 500 Watt Nennleistung.
Das ganze geht in einem Strang an einen Steca PR 3030.
Dahinter sind 4 Batterien:
1. Batterie für 12V Stromkreis (geht über Lastausgang des Steca)
2. Batterie als Backup/Wechselbatterie für 12V Stromkreis
3. Batterie für den Wechselrichter
4. Batterie für Weidezaungerät (nur alle 14 Tage zum Laden dran).
Mangels besserer Ideen habe ich (da deutlich unterschiedliche Kapazitäten) Kemo Teile (M102A - 2 Akku Lader) nach dem Steca hängen, die dann die einzelnen Batterien laden.
Wie oben beschrieben sind die einzelnen Batterien physisch nicht parallel geschalten.
Nutzungsverhalten:
12 V Stromkreis: Im wesentlichen Licht und über Step Down Konverter USB Geräte - fix nur ca. 300mA
Wechselrichter: Nur eingeschalten wenn Wasserpumpe benötigt wird oder auch kurz für Maschinen wie Hobel.
Meine konkrete Frage:
Ich vermute die Lösung ist nicht optimal, daher: kann ich an den einen Stang der Solarmodule mehrere Ladergler parallel schalten? Eine Aufteilung der Zuleitung auf 2 Stänge ist leider nicht möglich, da ich ich den Kabelkanal sicher keine Kabel mehr dazu kriege.
Oder gibt es Lösungen, die sinnvoll hinter dem Steca den Ladevorgang der einzelnen Batterien regeln?
Danke schon mal vorab!