s0-Signale kommen nicht an

  • Hallo,


    ich habe 2 Einphasenzähler mit s0 Ausgängen sie liefen immer doch eines Tages haben beide Kurven im Frontend aufgehört zu plotten.


    Das ist die aktuelle Verkabelung von den beiden Zählern.




    Das ist die aktuelle Verkabelung von meinem Pi




    Außerdem habe ich über USB ir-Lesekopf angeschlossen um die Stromzählerwerte mit zu loggen.


    Die aktuelle Config sieht so aus.



    Dann hier noch die aktuelle Logdatei.




    Die aktuelle Frontend-Ansicht ist




    Wie kann ich weiter vor gehen oder sieht jemand den Fehler?


    Vielen Dank schon mal im Voraus.

  • Warum noch ein Thread, du hattest doch schon einen dazu? Dort hat JAU um strukturierte Fehlersuche gebeten - das gilt weiterhin!


    Wie versorgst du den Pi mit Strom? Im Wiki steht IMHO dass die Versorgung über die Klemmen der Erweiterung erfolgen soll.


    Ansonsten: worauf basiert das System (vz-Image? wenn ja, von wann?) Wurden Updates durchgeführt, wenn ja welche?

  • Ich meine der Identifier für S0 muss "Impulse" heißen. Mit großem I, nicht mit kleinem.



    mfg JAU

    No Shift - No Service

  • Zitat von frank-83

    Warum noch ein Thread, du hattest doch schon einen dazu? Dort hat JAU um strukturierte Fehlersuche gebeten - das gilt weiterhin!


    Oh ja den hätte ich auch weiter nutzen können. Kann ich ihn irgendwie in diesen Thread implementieren?


    Zitat von frank-83

    Wie versorgst du den Pi mit Strom?


    Mit einem externen Netzteil 5V und 2A.

    Zitat von frank-83

    Ansonsten: worauf basiert das System (vz-Image? wenn ja, von wann?) Wurden Updates durchgeführt, wenn ja welche?


    Ich verwende ein vz-Image.
    https://wiki.volkszaehler.org/…it_schaltausgaengen_rev.1


    Ich habe es mir von der Beschreibung besorgt.


    Ein Update der Middleware habe ich gerade gemacht.


    Habe ich alles richtig geupdatet? oder braucht ihr mehr Infos?


    Zitat von JAU

    Ich meine der Identifier für S0 muss "Impulse" heißen. Mit großem I, nicht mit kleinem.


    Ok habe ich mal geändert.

    West-Ost-Ausrichtung 2,75kW pro Seite
    2x Danfoss 3000i Wechselrichter

    ------------------------------------------------

    Volkszähler mit Raspberry Pi3

    2x Einphasenzähler S0 / 1x USB-IR-Lesekopf / 1x Reed-Kontakt

    Elster AS1440 Stromzähler / Gaszähler BK-G4M

  • Das ist noch meine rc.local Datei.


    West-Ost-Ausrichtung 2,75kW pro Seite
    2x Danfoss 3000i Wechselrichter

    ------------------------------------------------

    Volkszähler mit Raspberry Pi3

    2x Einphasenzähler S0 / 1x USB-IR-Lesekopf / 1x Reed-Kontakt

    Elster AS1440 Stromzähler / Gaszähler BK-G4M

  • Durch diese kuriosen Werte und ohne Fremdeinwirkung habe ich so ein Gefühl das irgendein Speicher oder so mit Daten voll gelaufen ist.

    Bilder

    West-Ost-Ausrichtung 2,75kW pro Seite
    2x Danfoss 3000i Wechselrichter

    ------------------------------------------------

    Volkszähler mit Raspberry Pi3

    2x Einphasenzähler S0 / 1x USB-IR-Lesekopf / 1x Reed-Kontakt

    Elster AS1440 Stromzähler / Gaszähler BK-G4M

  • Ne. Dein Frontend, deine Middleware und vzlogger laufen, sieht man ja am D0-Zähler.


    Wo ist dein Netzteil angeschlossen? Nicht an der Erweiterung, oder?

  • Zitat von Herrx

    Kann ich ihn irgendwie in diesen Thread implementieren?


    Du - nein.


    Zitat

    Ein Update der Middleware habe ich gerade gemacht.


    Es hat keiner gesagt das du das tun sollst!


    Zitat von Herrx

    Das ist noch meine rc.local Datei


    Hast du da was geändert? Wenn nicht brauchen wir die auch nicht.


    Zitat von Herrx

    Durch diese kuriosen Werte und ohne Fremdeinwirkung habe ich so ein Gefühl das irgendein Speicher oder so mit Daten voll gelaufen ist.


    Hinweis für die anderen: Vorsicht das sind historische Daten!


    Einen Zusammenhang kann ich im Moment schlecht einschätzen. Und weil ja die Konfiguration geändert wurde ist auch nicht auszuschließen das es aktuell daran klemmt.
    Um auf eine ältere Frage zurück zu kommen: Ja, man kann die Impulse messen. Dazu genügt schon ein einfaches Multimeter. Auf Spannung DC stellen und einfach beide Prüfspitzen an den S0-Ausgang des Zählers halten und beobachten. Solange keine Impulse kommen bleibt die Spannung konstant. Mit jedem blinken der LED am Zähler sollte der Wert kurz zappeln.



    mfg JAU

    No Shift - No Service

  • Zitat von frank-83

    Wo ist dein Netzteil angeschlossen? Nicht an der Erweiterung, oder?


    Nein ganz normal an dem Raspberry aber es hat ja schon einmal gelaufen.


    Zitat von JAU


    Es hat keiner gesagt das du das tun sollst!


    Sorry dachte ich gehe auf Nummer sicher und habe alles auf dem neusten Stand.


    Zitat von JAU

    Herrx hat geschrieben:
    Das ist noch meine rc.local Datei


    Hast du da was geändert? Wenn nicht brauchen wir die auch nicht.


    Nein, aber ich dachte das hängt mit der Config zusammen und die habe ich geändert.


    Zitat von JAU

    Um auf eine ältere Frage zurück zu kommen: Ja, man kann die Impulse messen. Dazu genügt schon ein einfaches Multimeter. Auf Spannung DC stellen und einfach beide Prüfspitzen an den S0-Ausgang des Zählers halten und beobachten. Solange keine Impulse kommen bleibt die Spannung konstant. Mit jedem blinken der LED am Zähler sollte der Wert kurz zappeln.


    Ok wenn morgen wieder die Sonnen scheint werde ich versuchen etwas zu messen.


    Ja als ich das gesehen habe, habe ich gedacht ich hätte einen Fehler gemacht. Daher wollte ich alles noch mal mit dem ir-Lesekopf und den 2 Einphasenzählern von Grund auf neu einrichten. Sorry für die historischen Daten :-? . Wie kann ich jetzt weiter vorgehen?

    West-Ost-Ausrichtung 2,75kW pro Seite
    2x Danfoss 3000i Wechselrichter

    ------------------------------------------------

    Volkszähler mit Raspberry Pi3

    2x Einphasenzähler S0 / 1x USB-IR-Lesekopf / 1x Reed-Kontakt

    Elster AS1440 Stromzähler / Gaszähler BK-G4M