Spannungs- /Leistungsverlust bei Suntech STP185S/24-AD+

  • Hallo,


    vor einer Weile hat meine Anlage mit einem Tripower 17000 und 96 Suntech-Modulen (Baujahr 2011, aufgeteilt auf 6 gleich lange Strings) angefangen mir Störungsemails zu schicken. Dieser Tage hatte ich endlich Zeit mir das genauer anzusehen und habe folgendes festgestellt:
    - Die Strings bringen unterschiedliche Stromsträrken (zwischen 3 und 3,6 A)
    - Die Strings mit niedrigeren Stromstärken haben auch eine niedrigere Spannung, diese wandert mit dem String am WR
    - Stringspannung ist im MPP bis zu 40V niedriger


    Also rauf aufs Dach und gemessen. Ergebnis: Während die meisten Module eine Leerlaufspannung von 40V hatten gab es einige (in mehreren Strings, aber auch Strings ohne Auffälligkeiten) die nur 34V hatten. Eine Reinigung (Module waren relativ stark verschmutzt) brachte nur eine minimale Verbesserung.
    Die Module sind äußerlich unbeschädigt, kein Glasbruch, keine Hotspots, etc.
    Ich habe probiert die Anschlussdose zu öffnen, die ist aber scheinbar verschweißt, siehe auch hier: https://www.photovoltaikforum.…se-nicht-auf--t89246.html


    Was könnte ich noch tun um die Fehlerursache einzugrenzen? Das einzige was mir noch eingefallen ist wäre eine Messung mit einem Tri-Ka o.ä. aber so etwas besitze ich nicht (und wüsste auch nicht wo ich das mieten könnte).
    Gibt es vielleicht andere Betreiber mit einem ähnlichen Problem?

  • Hallo Trashman.
    Schau dir mal die Zellen an, ob die nicht optisch auffällig sind. Browning oder framing. Thermokamera wäre meine erste Idee....
    Die Module sind dafür bekannt, dass die stark degradieren - PID würde mich nicht wundern.....

    Zu wissen, was man weiß, und zu wissen, was man tut, das ist Wissen.
    Wer mehr zum DC Speicher wissen will erreicht mich per PN !

    • Offizieller Beitrag

    Auch ich vermute PID.
    Bei starker PID lässt auch die Spannung bei niedriger Einstrahlung nach:
    Hast du die Leerlaufspannung in der Sonne gemessen? Oder bei Bewölkung?
    Wie sind die MPP-Spannungen bei Sonne/Bewölkung im Vergleich zu früher?


    Du kannst auch mal die Leerlaufspannung des Strings messen, einmal bei praller Sonnne, und einmal bei Bewölkung...

  • und schau auch mal nach Schneckenspuren....

    Zu wissen, was man weiß, und zu wissen, was man tut, das ist Wissen.
    Wer mehr zum DC Speicher wissen will erreicht mich per PN !

  • Hallo Trashman


    Ich habe das gleiche Modul, 156 Stück an drei SMC Wechselrichtern von SMA. Bei mir habe ich keinerlei Auffälligkeit. Es ist meine beste Anlage. Ich kann allerdings keine einzelnen Strings sehen dur ch die Schaltung , Die Spannungen der drei Wechselrichter sind aber immer gleich.


    Kurt

    160 IBC 120S Megaline, 8 SWR2000 TL in 2000,
    56 IBC 120S Megaline, 1 SB 5000 TL in 2004: Sunny Portal
    156 STP185, 3 SMC 9000 in 2010
    118 IBC Monosol 245 ET, STP 12.000 + STP 17.000 in 2012: Sunny Portal
    7,5 m2 Kollektor 1995

  • Hallo,
    vielen Dank für die guten Antworten. Ich war in der Zwischenzeit auch nicht untätig und will einmal ein Update liefern:
    Die Module zeigen kein Browning oder Framing und auch Schneckenspuren konnte ich nicht sehen. Ich hatte zwischenzeitlich noch einmal gemessen, auf den ersten Blick schienen die Module mit geringerer Leistung nur an einem Ende der Stränge zu liegen (weiß nicht mehr auswendig an welchem).
    Um die Module jetzt systematischer zu messen habe ich folgendes vor:
    Ich möchte mir eine kleine Testbox bauen mit der ich mit relativ wenig Aufwand Leerlaufspannung und Kurzschlussstrom messen kann. Da ich das ganze erst einmal nicht richtig professionell durchführen kann und will wird jedes Modul einzeln gemessen, für einigermaßen brauchbare Ergebnisse brauche ich hierzu etwa 2 Stunden durchgehende Sonne (und entsprechend Zeit). An die Module komme ich relativ leicht dran (Schletter FixZ-7).
    Wenn ich die Tests durchgeführt habe werde ich ein Update liefern. Falls es andere Vorschläge gibt was ich messen könnte/sollte bin ich für alles offen.


    Eine andere meiner Anlagen mit 200 Suntech-Modulen gleichen Typs ist nicht auffällig, hier habe ich auf dem gleichen Dach noch je rund 30kWp Evergreen und Trina installiert, die Unterschiede liegen im Skontobereich. Trotzdem werde ich bei nächster Gelegenheit einmal Leerlaufspannungen und MPP-Ströme messen, die waren ja bei meiner "Problemanlage" auffällig. Die Module auf diesem Dach wurden übrigens über den gleichen Großhändler etwa 3 Wochen früher bezogen.


    Eine andere Frage: Bei der Suche nach PID und Informationen hatte ich die SMA PV Offset Box gefunden. Gibt es die noch? Bei keinem (Online-)Händler taucht die irgendwie auf...