Gartenhaus mit 12V aber 24V Modulen wie vorgehen?

  • Hallo


    ich bräuchte Hilfe bei dem Aufbau einer Solaranlage für mein Gartenhaus und hoffe mir kann jemand weiterhelfen. Ich habe in meinem Gartenhaus verschiedene 12V Beleuchtung und einen kleinen Wechselrichter für meinen Laptop und ähnliches. Momentan lade ich dafür (ziemlich oft) Autobatterien auf und trage sie zu meinem Gartenhaus, was auf Dauer ziemlich anstrengend ist. Nun habe ich vor kurzem 4 24V-Solarmodule (Details auf dem Foto, ich habe nicht vor alle zu verwenden) geschenkt bekommen, die ich gerne verwenden würde um meine Akkus aufzuladen um mir das Getrage zu ersparen. Ich Suche nun nach einer kostengünstigen Möglichkeit.




    Ich dachte mir ich hätte 2 Möglichkeiten:
    (i) Mit einem (günstigen) Laderegler zwei gleichwertige hintereinandergeschaltete 12V Batterien laden und zur Stromentnahme die 24V auf 12V reduzieren (mit welchem Bauteil das möglich ist weiß ich leider nicht) und damit alles betreiben
    oder
    (ii) Mit einem (teuren) Laderegler eine 12V Batterie laden und diese direkt verwenden (wobei ich mir nicht so ganz im klaren darüber bin ob ein Laderegler bei 24V Eingang 12V ausgeben kann)


    Wären beide Varianten möglich? Ist eine davon sinnvoller? kostengünstiger? Ich nehme an für die erste Variante sollte ich mir 2 neue Batterien holen um gleichwertige Batterien zu haben, wobei ich für die zweite eher alte Batterien verwenden kann. Ist das richtig?


    Liebe Grüße
    Julian

  • Zusammen hast Du jetzt ca. 750 Watt/p.
    Das sind an einer 12 V Batterie 750/12 = ca. 60 A Ladestrom
    und an einer 24 V Batterie nur ca. die Hälfte also 30A Ladestrom


    Wenn Du also Deinen 12 V Wechselrichter weiter betreiben willst brauchst Du einen 60 A MPPT Laderegler (ab 300 Euro)


    Wenn Du auf 24 V gehst brauchst Du nur einen 30 A MPPT Laderegler (Preis ab 120 Euro) aber zusätzlich zu den 2 Batterien
    auch noch einen 24 V Wechselrichter.


    In jedem Fall aber 2 x 2 Module seriell also hintereinander und die beiden dann parallel zu Laderegler führen.


    Lange Freude an der Batterie hast Du mit einem battery protect z.B. von Victron ca. 70 Euro der die Batterie abschaltet bevor
    sie zu 100% leer ist.

  • Hall Julian,


    willkommen im Forum. Am billigsten ist es die Batterie ohne Regler an die Module anzuschließen. Die Batterie zieht die Modulspannung auf 12V runter. Dann muss man aber aufpassen, dass die Batterie nicht zu viel überladen wird. Und hin und wieder Wasser nachfüllen.
    Ein PWM Regler ist ein Ausschalter, der das verhindert. Da würde ein 20A Regler an drei, parallel geschalteten, Modulen passen. Den gibts für 20€.
    Dann hättest du 2/3 der Leistung verschenkt, aber macht ja nichts, weil du eh genug Module hast.


    MfG Georg

  • Zitat von iron-age


    Am billigsten ist es die Batterie ohne Regler an die Module anzuschließen. Die Batterie zieht die Modulspannung auf 12V runter. Dann muss man aber aufpassen, dass die Batterie nicht zu viel überladen wird. Und hin und wieder Wasser nachfüllen.


    iron-age, jetzt aber nicht Dein Ernst, oder? 4 Stück 72-Zeller ungeregelt an eine Autobatterie ?
    Da muss man dann aber wirklich aufpassen :wink:
    Wasser nachfüllen braucht man bei dem Akku jedenfalls nicht (mehr) oft.... :ironie:

  • Zitat von e-zepp


    iron-age, jetzt aber nicht Dein Ernst, oder? 4 Stück 72-Zeller ungeregelt an eine Autobatterie ?
    Da muss man dann aber wirklich aufpassen :wink:
    Wasser nachfüllen braucht man bei dem Akku jedenfalls nicht (mehr) oft.... :ironie:


    Erstmal nur Eins, nicht alle Vier. Das bringt 5A genau wie ein Autobatterieladegerät. Nur das schaltet sich nicht aus, wenn die Batterie voll ist. Ist doch besser als die Batterien zu schleppen. Solange wie man das beaufsichtigt, geht das und kostet nichts.
    Der geregelte Ausschalter, den man für unbeaufsichtigten Bertieb nehmen müsste, wäre dann ein PWM Regler.


    MfG Georg

  • Ja, mit einem Modul geht das schon unter permanenter Aufsicht.
    Ich hatte da halt was von " die Batterie ohne Regler an die Module" gelesen...
    Aber der Akku muss eine ganze Weile auf Absorbtionsspannung gehalten werden, was manuell so ziemlich schwierig wird .
    Julian, mal andersrum aufgezäumt- wo soll es denn mit der Anlage im Gartenhaus hingehen?
    Jetzt, wo Du glücklicher Besitzer von 740Wp bist ? Soll es wirklich ausschließlich bei der bisherigen Nutzung bleiben?
    (der Schleppi ließe sich übrigens über einen Adapter wirkungsvoller direkt aus dem Akku, also ohne WR, laden)
    Es ist vieles möglich, von Georgs LowBudget-Vorschlag bis hin zu alle vier Module über einen Mppt-Laderegler an eine
    "richtige" Batterie für viele Jahre Gebrauchsdauer. Wie ist Dein Plan, dein Budget?
    lg,
    Philip

  • Zitat von e-zepp


    Ich hatte da halt was von " die Batterie ohne Regler an die Module" gelesen...


    Was ist los mit dir Phillip, spielste mal wieder den Clown oder was?
    Das macht man nach Bedarf.


    MfG Georg

  • Zitat von e-zepp

    Hm, ich denke Du hast mit solchen Tips die Lacher eher auf Deiner Seite :(


    Ich bin bei der Auswahl der Tipps etwas flexibler, weil ich weder Darsteller noch Verkäufer bin.


    MfG Georg

  • Hallo jimmyderknopf,



    du kannst einen einfachen PWM Regler nehmen, der aber die Spannung des PV Modules von über 45 Volt aushalten können muss und man die Verluste verkraften kann, oder einen Mppt Laderegler wie den Tracer.
    Step Down vor einen PWM Regler schalten kann auch funktionieren nur sind wiederum Step Down Wandler für 50 Volt Eingangsspannung und über 10 Ampere Stromstärke recht teuer, wofür man einen MPPT LR bekommt.


    Zum betreiben des Notebooks empfiehlt sich direkt ein 12 Volt Netzteil. Das spart die Verluste per Wechselrichter.



    MfG