Gartenhaus mit 12V aber 24V Modulen wie vorgehen?

  • Zitat von jimmyderknopf


    Ich habe im Internet leider nichts zu gebrauchten Staplerbatterien gefunden. Wo kriegt man denn sowas?


    Ich habe noch ein paar Verständnisfragen:
    Zerstört man den MPPT-Regler wenn man zu viele Module anschließt oder hat man dann nur einen Leistungsverlust?
    Wenn ich eine 100Ah Batterie mit dem 15A Laderegler lade ist das dann zu viel? Oder lädt der Laderegler effektiv eh nie so stark und das passt schon?


    Staplerbatterien bekommt man bei Firmen die Stapler warten und reparieren. Das kann etwas Zeit in Anspruch nehmen sich da zu informieren. Bei Ebay zu kaufen kann nach hinten los gehen, da wird viel Schrott angeboten. Am besten selber hinfahren.


    Einige MPPT Regler können angeblich etwas überbelegt werden. Ansonsten soll der Strom zum Laderegler passen.


    Wenn die Batterie zu klein ist, steigt die Spannung, und der Laderegler regelt ab. 15A bei 100Ah passt. Und bei Autobatterien passt das immer. Die Lichtmaschinen in den Autos haben an die 100A.
    Bei Gel- und AGM Batterien muss man aufpassen, von denen rate ich aber sowieso ab.


    So langsam wird klar, wo das bei dir hingehen soll.
    Ich würde erstmal einen PWM Regler mit 30A nehmen, alle Module und Autobatterien auf 12V anschließen.
    Dann nach ner PzS Batterie gucken, dabei kannste dir Zeit lassen, weil die Anlage schon läuft.
    Ob 12V oder 24V kannste dir auch überlegen, die Regler können meißt beide Spannungen.
    Fallst du einen Wechselrichter verwenden willst, musst du dich festlegen, der kann nur eine Spannung.
    Wenn du später mehr Leistung braucht kannst du dir einen MPPT Regler kaufen.
    So würde ich das machen.


    MfG Georg

  • alle: Ich werde auf jeden Fall einen Regler zwischenschalten, auch wenn es vielleicht anders möglich wäre :)


    Backo: Danke für den Hinweis mit der Batterie.


    iron-age bzw. Georg: Danke für die klare Beantwortung meiner Fragen.


    Ich würde mir dann jedoch direkt einen MPPT-Regler kaufen, da ich es später eh machen würde und vorher nicht unnötig Geld für einen PWM Regler ausgeben will.
    Es wurde von Backo dieser
    Tracer
    und von GAST dieser
    VE
    Regler empfohlen, die sich erheblich im Preis unterscheiden. Ist es da wie bei allen (Elektronik-) artikeln eine Glaubensfrage welches man kaufen sollte oder gibt es da klare Unterschiede zwischen den Reglern (oder Anderen)? Bei dem VE bräuchte man ja zusätzlich noch eine Entladungsschutz, was die Sache noch teurer macht.


    Zunächst würde ich dann eine Autobatterie anschließen. 2 oder 3 parallel zu schalten sollte ich ja scheinbar lassen.


    Ich habe bei einem Staplerverhleiher angefragt ob die alte 12 oder 24V Batterien oder einzelne Zellen haben die nicht all zu schwer sind. Ich wüsste nämlich nicht wie ich eine Batterie mit 200 kg oder schwerer transportieren bzw. tragen soll. Oder kann man die gut auseinander nehmen?


    Danke nochmals allen für die Hilfe!

  • Staplerbatterien bestehen aus Zellen, davon kann jede einzeln transportiert werden.
    Die wiegen so ca. 30-45 kg und dann mal 12 für ein 24 V System.


    Aber achte bitte auf den Zustand der gebrauchten Batterien. Frag wann die das letzte mal geladen wurden und messe mal die Säuredichte der Zellen in Stichproben. Multimeter auch nicht vergessen. Um den Zustand beurteilen zu können, müsstest du einen Kapazitätstest machen. Aber das wird dir der Verkäufer kaum erlauben.


    Den Tracer verwendet Backo, er ist wohl zufrieden damit.
    Wenn du den Victron nimmst, kannst du ihn überbelegen. Ich habe schon welche verbaut, die 50% überbelegt waren.
    Qualität ist Top aber auch teuer.


    Ich werde den Trace erstmals verbauen, kann dir aber noch keine Erfahrung dazu liefern.


    Was meinst du mit Entladungsschutz? Einen Wechelrichter musst du eh immer an der Batterie direkt anschließen und nie am Laderegler. Auch der Vitron hat eine Abschalten der Last bei geringer Spannung. Geringe Verbraucher wie LED Licht oder 24V LKW Radio kannst du über den Lastausgang anschließen.
    Um den Zustand der Batterien dauerhaft zu kennen, kommst du um einen Batteriemonitor nicht herum.
    Bei der Lösung mit PKW Batterien aber zu vernachlässigen (Kanone auf Spatzen).


    Und Sicherungen nicht vergessen!!!

    13,4 kWp Vier-Seiten-Walmdach, SMA
    8,8 kWp warten auf das EEG 2023

  • Meine Frage kam auf, da auf den Bildern beim Tracer ein PV-Eingang, ein Batterie-Aus-/Eingang und ein Verbraucher-Ausgang zu sehen ist, beim Victron der Letzte aber fehlt, sodass ich mir nicht vorstellen kann wie der die Last dann abschalten kann.


    Ist die Stromentnahme vom WR an der Batterie und das Aufladen über den Regler gleichzeitig möglich?


    Was für ein Batteriemonitor wäre da empfehlenswert?

  • Den Tracer habe ich seit letztes Jahr Ende Juli im Einsatz. Lief im August fast jeden Tag mehrere Stunden bei 40 Ampere am Ausgang, dann je nach Wetter flaute es etwas ab. Hat das klaglos überstanden, wichtig ist ihn auf einen kühlen Untergrund zu montieren und eine gute Belüftung zu gewährleisten. Denn er wird schon recht warm (60°C) bei andauernder voller Belastung.


    Und natürlich reduziert bzw. limitiert er die Leistung des PV Generators wie jeder Mppt Regler. Ich finde das Preis-, Leistungsverhältnis passt halt sehr gut, vorausgesetzt er machts noch viele Jahre ;).



    MfG


  • Sofort einen MPPT zu nehmen geht natürlich auch, nur dann kommst du nicht mit 30A aus. Aber dafür ist der Regler ja da, um mehr Leistung zu bringen.


    Der Tracer sollte gehen.
    Victron ist wie Mercedes früher. Das beste Auto aber der rechte Außenspiegel kostet extra.


    Einen Tiefentladeschutz hab ich nicht. Ich weiß einfach, dass die Batterie nicht leer werden kann, bis ich das nächste Mal nachsehe. Ist so die Erfahrung, ich seh wieviel Sonne da ist, und welche Verbraucher angeschlossen sind.


    Die Autobatterien kannst du parrallel schalten, dabei bleibt die Spannung 12V aber die Kapazitäten addieren sich.
    Wenn du zwei Autobatterien in Reihe schaltest addiert sich die Spannung auf 24 und die Kapazität bleibt gleich, bei gleichen Batterien.


    Sind die Batterien nicht gleich, werden sie auseinanderdriften: Eine wird zu wenig geladen, die andere überladen. Kurzfristig oder zum Testen, kann man das mit alten Autobatterien machen. Mit teuren Batterien sollte man das besser lassen.


    Ich hab zwei mal beim Staplerbetrieb eingekauft: Einmal 7 Zellen, 6 für 12V und eine in Reserve. Die sind ca 45 cm hoch und wiegen Stück 11Kg. Vermutlich 200Ah, Alter unbekannt, aber alt. Alle mit Verbinder für 150€. Die hab ich mit ner Schubkarre rübergefahren.
    Dann eine Batterie im Trog 12 Zellen mit 420Ah von 12.08 für 450€. Das war vor vier Jahren. Die wiegt 355Kg und wurde mit men Stapler rübergefahren.
    Beide Batterien funktionieren noch.


    Kannst ja mal sagen, in welcher Gegend du wohnst. Vielleicht ist das eine Option den Betrieb hier zu fragen. Ich wohne im Ruhrgebiet bei Recklinghausen.


    MfG Georg

  • Neben Tracer und Victron gibt es noch den Toyo MPPT.


    Der hat den Entladeschutz frei programmierbar im Regler-Load-Ausgang integriert.
    Dann kannst Du. selbst bestimmen dass er z.B. bei 11,8 V Schluss macht und bei 13 V wieder einschaltet.

  • Wohne am 3-Ländereck Niedersachsen-Hessen-Thüringen, da wäre Recklinghausen nicht so nah.
    Ich habe aber vom Staplerverleiher hier in der Nähe schon eine Rückmeldung bekommen, dass sie was da hätten, Details folgen aber noch. Mir wurde allerdings gesagt, dass auch ältere Batterien allein wegen des hohen Bleipreises nicht so günstig wären. Ich werde es hier posten sobald ich mehr weiß. Einen Säurepüfer werde ich mir zeitnah schon mal zulegen.


    Der Toyo MPPT klingt auch gut und am ehesten passend für mich. Der Victron plus die ganzen Zusatzgeräte ist ja schon ziemlich teuer und einen Mercedes fahre ich ja auch nicht :)

  • Zitat von jimmyderknopf

    Ich habe aber vom Staplerverleiher hier in der Nähe schon eine Rückmeldung bekommen, dass sie was da hätten, Details folgen aber noch. Mir wurde allerdings gesagt, dass auch ältere Batterien allein wegen des hohen Bleipreises nicht so günstig wären. Ich werde es hier posten sobald ich mehr weiß.


    Etwas über dem Schrottpreis ist ok. Theoretisch könntest du sogar Gewinn dabei machen, wenn der Bleipreis in Zukunft ansteigt und das wird er, da die Rohstoffe ja nicht mehr werden.


    Zitat von jimmyderknopf

    Einen Säurepüfer werde ich mir zeitnah schon mal zulegen.


    Die Kolbensäureheber sind leider oft sehr ungenau, da der SChwimmer im Kolben am "Gehäuseglas" des öfteren haften bleibt. Die allgemeinen Erfahrungen mit einem Säureheber von Hydrovolt sind sehr positiv.



    MfG