Hi.
Bin schon seit längerer Zeit an einer PV-Anlage interessiert und irgendwann werde ich auch eine haben.
Die Installation auf unserem Hausdach ist aber relativ aufwendig, da ein ziemlich großes Gerüst benötigt wird.
Außerdem wird die Dachfläche durch ein Stromkabel teilweise verschattet.
Ich habe hinter dem Haus aber ein Grundstück von ca. 170qm (7m x 24m).
Dabei handelt es sich um eine Wiese ohne Bäume. Wie die Verschattung vom Haus aus ist, kann ich im Moment noch nicht sagen (bzw. gibt es da überhaupt Verschattung? Wiese liegt südlich vom Haus, Schatten immer Richtung Norden?)
Die Ausrichtung der Wiese ist nach Süden mit ca. 20° Abweichtung nach Osten.
Gäbe es eine Möglichkeit diese irgendwie zu nutzen für eine PV-Anlage?
Die Förderung dafür wäre aber geringer, da es sich dann um eine Freilandfläche handelt?
Die Vorteile die ich mir erhoffe
a) leichte Zugänglichkeit und leicht zu warten
b) kann auch im Winter leicht schneefrei gehalten werden
c) leichte Installation wegen geringer Bauhöhe
Möglich wäre eine starre Montage oder auch evtl. ein nachgeführtes System, das den Ertrag ja optimieren würde.
Fragen:
- Was denkt ihr, lohnt sich sowas? Oder besser die Anlage aufs Dach?
- Wie ist es mit der Sicherheit? Muss das Gelände umzäunt werden? Es könnte sich ja jemand an der Anlage verletzen.
- was kostet ein nachgeführtes Ständersystem ca.?
- wie hoch ist die Förderung für eingespeisten Strom?