SENEC.HOME Bleiakku Wartung und Econamic Grid

  • Hallo,
    kann mir mal jemand sagen der einen SENEC Bleiakku hat wieviel er für die Wartung des Akku bezahlt und wie oft diese gemacht wird?
    Ich habe seit September letzten Jahres Econamic Grid und der Wartungsintervall liegt jetzt bei ca. 9 Monaten, vorher bei ca. 12 Monaten.
    Ich habe Angebote für die Akkuwartung in der Größenordnung 250 - 300 Euro bekommmen....
    Wenn ich die Rechnung erstelle was ich für die Anlage selbst bezahlt habe, dann für die Econamic Grid Nachrüstung und was an Wartungskosten anfällt dann ist das ganze mehr als ein Minusgeschäft.
    Für Erfahrungen anderer SENEC Bleiakkubesitzer und Econamic Grid Nutzer wäre ich sehr dankbar.


    Außerdem würde es mich interressieren ob jemand die Wartung an seinen Bleiakkus selbst durchführt?


    Vielen Dank schon mal!

    Ich grüße alle die mich kennen und die anderen auch!

  • Ich mache die Wartung von meinem G2+ selbst. Viele mehr wie Wasser nachfüllen, die Spannung der
    Zellen unter Last nachmessen incl. SD ist nicht.
    Mein Speicher hat einen jährlichen Durchsatz von 2600kwh. Ich erwirtschafte damit ca. 370,-€ (Econamic-Grid mit eingerechnet)
    Wenn die jährliche Wartung 250,- / 300,- € kostet, ist es aus wirtschaftlichen Gründen besser den Speicher
    stillzulegen und schnellstmöglich zu verkaufen.


    Ein wirtschaftlicher Betrieb ist selbst dann, wenn die Wartung selbst durchgeführt wird, nur unter günstigsten
    Bedingungen möglich. - siehe oben.


    LG Dietmar

    Anlage 1 : 7.85 kwp SW 55° DN45°

    Anlage 2 : 4.4kwp SW 55° DN45° und 5.4kwp NO -125° DN45° (gesamt 9.76 kwp)

    Senec-G2+ 8kwh netto (Blei) 8+ J alt + 2kwh "Grundlastakku" 3Stck. Qbatteries 8DC-170 5J alt

    12V 55Ah AGM "Inselchen" für Gartenhaus, Victron 350W WR, 2x50W Panel poly

    12V 28Ah Panasonic AGM für Sabo Rasenmäher

    12V 7Ah Panasonic AGM für Bilgepumpe

  • Identität gekapert ?

    Anlage 1 : 7.85 kwp SW 55° DN45°

    Anlage 2 : 4.4kwp SW 55° DN45° und 5.4kwp NO -125° DN45° (gesamt 9.76 kwp)

    Senec-G2+ 8kwh netto (Blei) 8+ J alt + 2kwh "Grundlastakku" 3Stck. Qbatteries 8DC-170 5J alt

    12V 55Ah AGM "Inselchen" für Gartenhaus, Victron 350W WR, 2x50W Panel poly

    12V 28Ah Panasonic AGM für Sabo Rasenmäher

    12V 7Ah Panasonic AGM für Bilgepumpe

  • Zitat von DidiD

    Identität gekapert ?



    Ja, aber nicht bösartig :mrgreen:


    Schuld bin wohl ich durch eine fehlerhafte Verlinkung.


    Gruß
    Manfred

    Ich grüße alle die mich kennen und die anderen auch!


  • Ich lasse die jährliche Wartung vom Installateur durchführen, kostet um 100Euro. Wasser kontrolliere ich vierteljährlich selber
    und fülle selbst nach. Der Installateur hat bei der letzten Wartung keine Wasser nachfüllen brauchen.

    Sonnige Grüße Gerhard
    10,5KWp Solarworld 3x SMA Wechselrichter Bj 2007 Solarther Röhren 1000ltr
    5KWp Bulltech Nedap Bj 2012 Solarther Flach 1000ltr mit Brauchwasser Wärmepumpe Dimple
    7KWp Solarworld 2013, Kostal 7,0 mit Senec G2 2014 , EG Jan 2016

  • Hallo,
    ich habe im Januar 2018 einen Wartungsvertrag geschlossen. Wartung 1x / Jahr; der wurde jetzt auf einen 9-monatigen Turnus verändert. Kosten € 145,- / a zzgl. ca. € 35.- Anfahrtskosten. War ziemlich erstaunt, dass nach 9 Monaten die Wartung angezeigt wurde; Senec scheint da wegen technischer Probleme die Intervalle zu erhöhen (Ansage Monteur bzgl. Gewährleistung vom Hersteller)
    Bei der letzten Wartung habe ich den Monteur gefragt, welches Passwort er verwendet und habe das auch bekommen. Einwahl geht über die IP Adresse: 192.168.168.+ Nr. der Anlage. Wenn man nach der 168 eine "1" eingibt, kommt man auf ein Portal, wo man seine IP finden kann!!!
    Wenn man sich eingeloggt hat, kommt man auf das Senec Menü und hat damit z.B. die Möglichkeit, die Wartungsladung anzustoßen, die Menge des erzeugten Stromes usw. abzulesen. Das braucht man auch für´s Finanzamt (hatte da so einiges an Schmerzen). Wenn die Wartungsladung angestoßen wurde, geht die grün blinkende Lampe aus ( vorher aber auf jeden Fall die Anlage stromlos schalten). Dann nur noch dest. Wasser auffüllen, fertig.
    Klar, ohne Zugang und Passwort geht das nicht. Ohne eigene Initiative ist das Ganze nahezu unwirtschaftlich. Aber immer noch besser, als von den Ölmultis abhängig zu sein, mal abgesehen vom Ökologischen.
    LG, Jörg

  • Selbst der Turnus von 9 Monaten ist zu lang. Alle 3 Monate Wasser auffüllen und 1x im Jahr den Service mit SD messen, Polschrauben reinigen und fetten. Dafür braucht man keinen Solateur. Das kann man alles selber machen.

    Senec Li 10.0 V2.1

  • Selbst ist der Mann. !!!!!

    Meine Anlagen:
    1.) 31 x NeMo 60P-260W, poly. DN 32 Grad, 17xOst/14xWest,
    WR Symo 8,2; 3-phasig, 2 MPP- Tracker.
    2.) 6 x NeMo 2.0 60M-300W, mono, DN 26 Grad, Süd, WR Galvo 1,5; 1-phasig
    SENEC. Home V2.1 LI 7,5; Wallboxen Zappi 11 kw und go-e fix 11kW

  • Zitat von frankenbub09

    Selbst ist der Mann. !!!!!


    Genau. :D
    Ich habe bei mir den Zentralentlüftung umgebaut und dabei festgestellt, dass zahlreiche der schwarzen Verbindungsschläuche zwischen den Zellen etwas zu kurz waren und bei Überdruck im System (durch Kondensatblasen im Schlauch bei Sonderladungen) dort Säure rausspritzt, es war jedenfalls leicht feucht. Einige Schläuche waren auch leicht gerissen. Jetzt passt alles und ich habe Schläuche mit größerem Querschnitt verwendet sowie relativ früh konstant fallende Leitungen mit Y-Verbindern, so dass das Kondensat nach unten in die Flasche ablaufen kann. Das gefällt mir jetzt wesentlich besser.


    Für das nächste Wochenende steht an, alle Polschrauben und Verbinder zu demontieren, Korrosion wegkratzen, Polfett dran und wieder zusammenbauen und ggf. Feinarbeiten an der Verschlauchung.
    Nun sind die Zellen oben allerdings mit Säure versaut - ich hab das zunächst mit ein wenig Wasser (ja, Wasser und Strom und so, aber 48V, also schlimmstenfalls wird es warm) verdünnt und per Lappen so weit es ging trocken gewischt. Ich würde hier gern die Säure neutralisieren. Habt ihr das schonmal gemacht und wenn ja wie? Einfach Natronlösung ansetzen und gut? Von wegen Wärmeentwicklung reden wir hier ja von geringen Mengen.
    Meine Idee war, mit Natronlösung aus der Sprühflasche alles sauber machen, ggf. per Fön trocknen und dann wieder montieren.
    :?:

    Meine Anlage:
    38 Module GermanPV GPV260P-60 mit SolarEdge Optimierern; Neigung 45°, Süd 188° (9,88kW)
    27 Module JAM60S01-300 mit SO, S und SW Ausrichtung (8,1kW)
    Wechselrichter SolarEdge SE10K + SE7K
    SENEC.Home 8.0 Pb (16kWh brutto/6kWh nutzbar Stand 05/2021) seit 2020 ohne Econamic Grid