Prüfung/Meinungen zu Angebot einer 9,9 kWp Anlage

  • Zitat von JensLu82


    Die Kalkulation mit dem Speicher habe ich ja durch gemacht, der mir angebotene hatte sich rentiert.


    Eben nicht, siehe meinen Beitrag dazu :roll:

    mit freundlichem Gruß
    smoker59


  • Ich bin immer wieder überrascht, wie schlau doch so mancher, der sich hier grad mal angemeldet hat, um Hilfe zu erbitten, ist.
    Die Arroganz ggü. sich äußernder Forumsmitglieder ist hier vollkommen unangebracht.
    Und Mathematik ist ein Naturgesetz... da gibt es nichts schönzurechnen...
    Teuren Strom mit noch teurerem Strom einzukaufen... :juggle:



    Sorry, aber das musste ich jetzt mal aufgreifen.


    lg
    citystromer

    Sanyo 18 X HIt N 235 SE 10, Sunways WR NT 4200, Westausrichtung, Standort: 3045x

  • Achso: LWWP


    Ups peinlich die Parametrierung des Akku-Kalkulators :danke::oops:


    Die Steuer wurde von meinem Solateur auch schon teils berücksichtigt.


    Ihr habt mir aber sehr geholfen und die Augen geöffnet. Dann kann ich ja viel Geld sparen und mich erst mal auf PV konzentrieren.


    citystromer: Du hast Recht das war nicht i.O. von mir. Ich hab nur so reagiert, weil ich mir die Hacken wund schreibe und dann so ein unsachlicher Kommentar kommt.


    seppelpeter: Sorry für meine Arroganz. Sie ist unangebracht.

    Grüße
    Jens

  • Zitat von citystromer

    Ich bin immer wieder überrascht, wie schlau doch so mancher, der sich hier grad mal angemeldet hat, um Hilfe zu erbitten, ist.
    Die Arroganz ggü. sich äußernder Forumsmitglieder ist hier vollkommen unangebracht.
    Und Mathematik ist ein Naturgesetz... da gibt es nichts schönzurechnen...
    Teuren Strom mit noch teurerem Strom einzukaufen... :juggle:
    Sorry, aber das musste ich jetzt mal aufgreifen.


    Du hast in der Sache sicher Recht, aber ich sehe das nicht so eng. :wink:


    Ich wünsche mir viel mehr eine objektive und klar verständliche Kalkulationsmöglichkeit hier ins Forum, die man simpel verlinken kann, oder bei der man die Ergebnisse sogar ins Thema einbinden kann.


    Will mich nicht beschweren, das Forum ist für mich Hobby (Sucht) und ich bereichere/belagere es gerne, aber X Mal am Tag die nicht vorhandene Wirtschaftlichkeit eines Speichers vorrechnen ... müßig ... oder ich schreib mit einen copy&paste 0815 Text runter. Die vom Forum vorgestellte Lösung ist eine Möglichkeit ... kann man das noch anschaulicher ... noch einfacher machen :?:


    Ansonsten ... ich kann dem TS nicht böse sein, es sind die Anbieter, die mit ihren Worten die Neulinge immer wieder und bewußt auf das völlig falsche Pferd setzen. Wer sparen will, baut HEUTE, keinen Speicher. Mit WP im Haus mal erst Recht nicht.


    Natürlich kann ich mir als Anbieter das Ergebnis jeder Wirschaftlichkeitsberechnung so hin biegen, dass der Speicher positiv da steht. Im Beruf ist das meine Kernkompetenz, zeigen, was der Adressat sehen will. Lustiges Beruferaten.... :mrgreen:


    PS.: Der Kommentar von mir war sachlich, aber auch direkt, so wie es im Ruhrpott üblich ist. :wink:


    PPS.: Es wundert mich leicht, dass die WP beim TS im Winter mit 1,x KW quasi durch läuft. Das kann eigentlich nicht sein, sofern das Haus auch Fenster und nicht nur Luken hat. :-?:?::juggle:

    Die Atomkraft - Ende einer Ära?

    Es lohnt sich, die Arte Doku/Reportage "Ende einer Ära!" komplett zu sehen, das Fazit kommt in den letzten 15 Minuten.


    Parke nicht auf unseren Wegen www.weg.li macht es möglich.


  • Zitat von JensLu82


    citystromer: Du hast Recht das war nicht i.O. von mir. Ich hab nur so reagiert, weil ich mir die Hacken wund schreibe und dann so ein unsachlicher Kommentar kommt.


    seppelpeter: Sorry für meine Arroganz. Sie ist unangebracht.


    ... ist schon okeee... 8)
    Es ist eben nur so, dass hier sich einige die Finger wundschreiben, Anfragenden gute Ratschläge zu geben.
    Es gibt hier einige schöne Freds zum Thema Amortisation von Speichern.
    Man braucht ja nur mal kurz überlegen, wie ein Speicher im Winter gefüllt werden sollte... geht eben nicht, weil keine Sonne.
    Und dann noch der Speicherverlust von ca. 20 Prozent... einfach verschenktes Geld.


    So, und nun lass dich weiterhin gut beraten... die Jungs hier sind schon Top... :D
    Ich hatte leider erst das Glück, dieses Forum kennenzulernen, als meine Anlage schon auf dem Dach war...
    Aber außer dem Preis ist die Materialauswahl bei mir gut gewesen... :roll:


    lg
    citystromer

    Sanyo 18 X HIt N 235 SE 10, Sunways WR NT 4200, Westausrichtung, Standort: 3045x

  • Um das noch mal kurz zusammen zu fassen:
    - Die Solarmodule sind okay, aber ohne optimizer nehmen!
    - Der Sunny Tripower 7000TL sollte reichen, da ich ohnehin auf 70% begrenzen muss.
    - Kein Speicher
    - Sunny home manager brauche ich erst mal nicht, weil ich da beim sunny tripower alle daten ausm netz auslesen kann. Oder ist irgendein Manager für die Eigenverbrauchsnutzung erforderlich? Ich will keine Geräte mit schaltbaren Steckdoesen versehen. Höchstens drauf achten, dass die WaMa und SpüMa in Sonnenstunden häufiger genutzt wird. Denn solche Systeme sind für mich unpraktikabel.


    Zitat

    PPS.: Es wundert mich leicht, dass die WP beim TS im Winter mit 1,x KW quasi durch läuft. Das kann eigentlich nicht sein, sofern das Haus auch Fenster und nicht nur Luken hat.


    Ich hab ja noch keinen Außenputz und es ist der erste Winter. Es ist so, dass der Verdichter durch rattert und er braucht laut Datenblatt, je nach Temp ca. 1,3-1,5kW. Es gibt natürlich noch ca. 2h EVU übern Tag und warmes Wasser muss er auch zwischendurch machen. Ist also nicht den ganzen Tag nur mit der Heizung beschäftigt.

    Grüße
    Jens

  • Meine Meinung ... mit IBC macht man nix falsch.
    Der STP7000 ist für 70-hart zu klein.
    Du musst 5% Blindleistung bereit stellen, brauchst also irgendwas um 7,5KVA ... gibt es nur von ABB, also STP8000 oder Fronius Symo mit 8,2KVA nehmen.
    Bei letzterem ist dann auch 70-wiech günstig realisierbar durch einen zusätzlichen S0-Zähler im Verbrauch.
    Der zeigt Dir dann auch den Verbrauch im Logging!


    Ohne SHM siehst Du bei SMA nicht den Verbrauch im Logging.
    Das Spielzeug würde ich mir als PV Betreiber einer 10KWp Anlage immer gönnen.
    Etwas Spielzeug braucht Mann. 8)


    Ich kann zeitschaltuhren z.B. für die Spüli nur wämstens empfehlen.
    Kosten 2,99 und funktioniert nachweislich.
    Spüli abends voll mach und auf "play" stellen; Tür auf, morgens die Rest rein und Tür zu.
    Die Zeitschaltuhr gibt der Spüli von 7-10 Uhr keinen Strom, ab 10 geht es dann i.d.R. mit PV Strom los.


    Zitat

    Ich hab ja noch keinen Außenputz und es ist der erste Winter. Es ist so, dass der Verdichter durch rattert und er braucht laut Datenblatt, je nach Temp ca. 1,3-1,5kW. Es gibt natürlich noch ca. 2h EVU übern Tag und warmes Wasser muss er auch zwischendurch machen. Ist also nicht den ganzen Tag nur mit der Heizung beschäftigt.


    Nur mal neugierig gefragt, da kommt aber noch was zwischen Stein und Putz, oder?

    Die Atomkraft - Ende einer Ära?

    Es lohnt sich, die Arte Doku/Reportage "Ende einer Ära!" komplett zu sehen, das Fazit kommt in den letzten 15 Minuten.


    Parke nicht auf unseren Wegen www.weg.li macht es möglich.


  • Zitat

    Nur mal neugierig gefragt, da kommt aber noch was zwischen Stein und Putz, oder?


    Ne, ist n 36,5er Stein.

    Grüße
    Jens

  • Zitat von JensLu82


    - Die Solarmodule sind okay, aber ohne optimizer nehmen!


    Wenn der Preis stimmt wären die ok aber es müssen nicht unbedingt IBC Module sein, andere Mütter haben auch schöne Töchter :wink:


    Zitat

    - Der Sunny Tripower 7000TL sollte reichen, da ich ohnehin auf 70% begrenzen muss.


    Falsch.


    Bei 9,9 kWp würde die erforderliche WR-Leistung wie folgt berechnet:
    9,9 x0,7 (70%) = 6,93 kW PLUS Blindleistungsbereitstellung (5%) macht dann 7,3 kVA benötigte WR-Leistung für 70% hart.
    Wenn ich mich recht entsinne hast du ein nach Süden ausgerichtetes Dach, da bietet sich die dynamische 70% Regelung an. Mit SMA ist das zwar auch machbar, aber meisst recht teuer. Deshalb sollte man dann ggf. auch einen Fronius Symo in Betracht ziehen denn da wird für die dynamische Regelung nur ein zusätzlicher S0-Zähler (als "Messgerät") benötigt. Das sind dann ca. 50,-€ mehr plus Einbau des Zählers.
    Der WR muss auch nicht für die gesamte PV-Leistung ausgelegt sein, ein "bisschen" weich reicht. Deshalb würde ich bei 9.9 kWp einen Fronius Symo 8.2-3-M einsetzen.

    mit freundlichem Gruß
    smoker59

  • Sehe ich das richtig, dass der Fronius Symo 8.2-3-M + S0-Zähler (Messgerät) dann den SHM ersetzt und ich auch Auswertungen über den Eigenverbrauch angezeigt bekommen könnte? Wäre auch kein Problem mir das selbst zu programmieren... wichtig ist ja nur, dass ich Verbrauchsdaten bekomme...

    Grüße
    Jens