Welche PV Versicherung

  • Tom_Erfurt

    Wenn deine Privathaftpflicht die Betreiber-Haftpflicht für Photovoltaikanlagen einschließt ist es o.k.! Lies Dir nur die Bedingungen für den Bereich Betreiberhaftpflicht durch, damit es nachher keine bösen Überraschungen gibt.


    Was den Versicherungsschutz für deine PV-Anlage angeht, so kann ich Dir nur eine eigenständige Photovoltaikversicherung empfehlen.


    So wie ich es verstanden habe, ist deine Anlage noch nicht komplett betriebsbereit bzw. abgenommen. Hier kommt dann eine Baudeckeckung (vorzeitiger Versicherungsschutz vor Betriebsfertigkeit) in Spiel. Versichert ist bereits verbaute Peripherie ( Feuer, Sturm, Hagel) oder in verschlossenen Räumen gelagerte Peripherie (Einbruchdiebstahl). Erst bei Betriebsfertigkeit setzt der vollumfängliche Versicherungsschutz der Photovoltaikversicherung ein.


    Gruß

    rosa

    Spezialanbieter für Photovoltaikversicherungen | rosa-photovoltaik.de | rosa-photovoltaik.at

    Deutschland und Österreich

  • Hallo

    Kann mir bitte jemand helfen beim Verständnis der Versicherungssumme.


    Wenn meine PV heute z.B. 30.000 EUR kostet, dann gebe ich das auch als Versicherungswert an, oder?

    Wenn die Anlage in z.B. 8 Jahren komplett ausgetauscht werden muss wg. versichertem Schaden und dies durch Preissteigerungen dann z.B. 40.000 EUR kosten, dann habe ich ein Problem? Klauseln auf Unterversicherung sind manchmal auf 30% beschränkt. Oder erhalte ich dann einfach die 30000 EUR?

    Oder muss ich selbst alle paar Jahre die Versicherungssumme erhöhen? Dafür müsste ich aber immer ausrechnen was das aktuell kostet?


    Danke für die Klärung!

  • Ups - ganz übersehen. Du musst die Versicherungssumme nicht selbst erhöhen, das macht die Versicherung automatisch. In der Wohngebäudeversicherung gibst du den aktuellen Versicherungswert deiner Anlage an. Dieser wird dann umgerechnet in den Versicherungswert Mark 1914. Dieser wird im Vertrag dann ausgewiesen.

    Gebäudeversicherungen sind i.d.R. abgeschlossen zum gleitenden Neuwert. Bestimmte Faktoren werden jedes Jahr angepasst, z.B. als Baukostenindex. Erhöhen sich die Faktoren, wird dein Wert automatisch angepasst und ggf. dann auch die Prämien erhöht. Als Basis dient immer der Versicherungswert 1914, der mit bestimmten Faktoren zur Prämienermittlung multipliziert wird.

    Kann man aktuell an der ziemlich erheblichen Steigerung der Versicherungsprämien für Wohngebäude sehen. Da durch die Krisen die Baupreise explodiert sind, werden auch die Versicherungsprämien angepasst.

  • Ups - ganz übersehen. Du musst die Versicherungssumme nicht selbst erhöhen, das macht die Versicherung automatisch. In der Wohngebäudeversicherung gibst du den aktuellen Versicherungswert deiner Anlage an. Dieser wird dann umgerechnet in den Versicherungswert Mark 1914. Dieser wird im Vertrag dann ausgewiesen.

    Gebäudeversicherungen sind i.d.R. abgeschlossen zum gleitenden Neuwert. Bestimmte Faktoren werden jedes Jahr angepasst, z.B. als Baukostenindex. Erhöhen sich die Faktoren, wird dein Wert automatisch angepasst und ggf. dann auch die Prämien erhöht. Als Basis dient immer der Versicherungswert 1914, der mit bestimmten Faktoren zur Prämienermittlung multipliziert wird.

    Kann man aktuell an der ziemlich erheblichen Steigerung der Versicherungsprämien für Wohngebäude sehen. Da durch die Krisen die Baupreise explodiert sind, werden auch die Versicherungsprämien angepasst.

    OK, für Wohngebäudeversicherungen ist mir das nun klar.

    Aber wenn ich die PV separat über einen der Anbieter versichere. Erhöht sich dieser Betrag auch dynamisch? Dort gebe ich ja nicht den Hauspreis ein, sondern nur den PV-Preis von z.B. 30TEUR.