Zitat von Karlsson vom DachRC ist für AC
hat bei DC keine Wirkung für den lichtbogen
Wird bei einem induktiven Verbraucher plötzlich die Verbindung zur Stromquelle gekappt, also durch einen Leerlauf ersetzt, entsteht dort eine sehr hohe Spannung, da der Strom durch einen induktiven Verbraucher sich nicht sprunghaft ändern kann, also für einen Moment weiter fliest und sich dann "staut". Dies kann die Entstehung von Lichtbögen begünstigen. Ein Kondensator kann diesen Strom aufnehmen. Der Widerstand sorgt dafür dass die im induktiven Verbraucher gespeicherte Leistung verpufft. Ein Kondensator allein sollte reichen wenn der Vebraucher selbst ausreichenden ohmschen Widerstand hat.
Trotzdem können Lichtbögen entstehen - die besondere Gefahr durch Induktivitäten ist aber gemindert.
Bei AC einen Kondensator und einen Widerstand einzubauen ist Blödsinn, da hierdurch auch im Normalbetrieb Leistung verbrannt wird. Warum bei AC diese Beschaltung sinnvoll sein soll verstehe ich nicht. Was sie bei nicht induktiven DC-Lasten bringen soll erschließt sich mir auch nicht.