Hallo zusammen, plane grade meine Anlage "neu" bzw. will sie verbessern. Naja ich nutze 3 verschiedene Akkus, 180-220Ah 2x Traktionsbatterie und 1x Starterbatterie. Aktuell klemme ich immer manuell zwischen den Akkus hin und her was auf dauer sehr nervig ist. Man könnte die Akkus theoretisch ja Parallelschalten allerdings sind diese relativ unterschiedlich und das schwächste glied reisst alle mit runter. Meine angst ist das ein Akku dann völlig überladen wird und der andere noch ordentlich was braucht weil der Strom wird ja aufgeteilt. Jetzt habe ich mir überlegt einen gemeinsamen Minusstrang zu machen und die Plusleitungen auf einen Drehschalter zu legen von 0-3 so das ich immer hin und her wechseln kann. Das erscheint mir am sinnvolsten dann muss ich nur noch umschalten. Mein problem ist nur einen vernünftigen Schalter zu finden, habe jetzt einen von den Chinamännern ( ) bestellt is zwar eigentlich für bis zu 380v aber alles dadrunter sollte ja gehen. Nur die Chinesen sparen leider überall wo es geht bei dennen ist der Strom wohl recht billig das man auch mal 30A über 2.5mm² schicken kann.
Wie auch immer freue mich auf eure antworten
Unterschiedliche Akkus am Laderegler
-
-
-
Du kannst alle Batterien parallel klemmen, jeder Akku nimmt und gibt was er kann.
Problematisch wird es erst wenn in einem Akku eine Zelle den Geist aufgibt, nur in diesem Fall kommt das Gleichgewicht durcheinander. -
Zitat von Tommmi
Du kannst alle Batterien parallel klemmen, jeder Akku nimmt und gibt was er kann.
Problematisch wird es erst wenn in einem Akku eine Zelle den Geist aufgibt, nur in diesem Fall kommt das Gleichgewicht durcheinander.Korrekt, kann ich bestätigen. Parallel ist nie zu bevorzugen wenn man aufbaut, aber in dem Fall das einzige sinnvolle und afjeden Fall sinnvoller aus umschalten, weil das ist wesentlich schlechter.
-
Meine Angst ist das einer der Akkus wegstirbt und ich das erst nach 3-4 Tagen merke und durch den Ausgleichstrom die anderen Akkus mit in den Tod gerissen werden. Das wäre das schlimmste was passieren könnte. Wieso ist das Umschalten denn nicht zu empfehlen?
Gesendet von meinem icefox i8 mit Tapatalk
-
Die Starterbatterie würd ich komplett weglassen.
Bau die mal ins Auto,da fühlt sie sich wohler. :wink:
Mfg
-
Falls du ein Auto hast die 200Ah Batterien schluckt kannst du sie gerne haben
Gesendet von meinem icefox i8 mit Tapatalk
-
So ein Auto habsch nicht.
nur n Pedelec mit ner 1Kwh Batterie.
Ich würd die einfach mal durchtesten wie fit die ist.
Autobatterien und Batterien für zyklischen Betrieb sollte man aber eigentlich nicht mischen.
Das gleiche gilt für offene Säurebatterien und AGM Akkus.Mfg
-
Zitat von Odin01
Falls du ein Auto hast die 200Ah Batterien schluckt kannst du sie gerne haben
Gesendet von meinem icefox i8 mit Tapatalk
Najo so oder so einen Starterbatterie hat an einem Zyklisch belastetem PV System nix zu suchen.. wenn du 2 Traktionsbatterien hast dann kommt die Starter weg, TRaktion parallel und gut ist
-
Das wird wohl das beste sein, die andere Starterbatterie die genau die gleiche ist hat sich vor einer Weile schon verabschiedet. Leider sind die Traktionsakkus auch unterschiedlich zumindest was die Zyklen angeht und somit auch die Ah die glaube ich eh schon unterschiedlich sind. Meine Angst ist eben das eine Batterie schon voll ist aber der Laderegler z.b mit 20A weiter drückt und eine der beiden gnadenlos überladen wird.
Gesendet von meinem icefox i8 mit Tapatalk
-
Habe da noch eine Frage, wieviel Ampere Ausgleichstrom fliessen wen eine Zelle aufgibt? Würde jede Batterie gerne Absichern wie gewohnt aber grade fällt mir ein das der Wechselrichter jede Sicherung zwischen den Akkus gnadenlos Grillen würde. Will garnicht an den kurzzeitigen Strom denken der fliesst wen der Staubsauger aufjault. Also kann man das wohl knicken, könnte ja sein das beim Zellenschluss kurzzeitig ein paar hundert Ampere fliessen.
Gesendet von meinem icefox i8 mit Tapatalk