Liebe Leser,
mein Name ist Chris und ich komme aus Stuttgart. Im sinne einer Weiterbildung muss ich nun eine Abschlussarbeit erstellen die mit dem Thema Solartechnik zu tun hat. Im Internet habe ich bisher viele Unterschiedliche aber auch veraltete Informationen rund zu dem Thema gefunden, weshalb ich nun hoffe, in diesem Forum die Erleuchtung zu finden.
Im Prinzip handelt die Arbeit darum eine Art Garage (Flachdach) zu entwerfen, welche Energie über Solaranlagen (überwiegend) speichert und zum Laden von elektrischen Fahrzeug verwendet.
Im Internet wird man ja völlig erschlagen wenn es um Solarmodule geht, aber wirklich informativ sind alle irgendwie nicht. Bisher konnten mir nur die wenigsten Hersteller entgegenkommen und mir Infos wie z.B. das Verhalten bei Verschattung etc. geben.
Da ich an die "Mehrschichtzellen" nicht rankomme und diese wohl sowieso zu teuer wären fallen diese raus.
Laut dem Netz bieten sich Monozellen an bei schattigeren Orten. Da es wahrscheinlich zu aufwendig wird, das warme Wasser von Hybridzellen zu Strom zu wandeln fallen diese vorerst auch raus.
Aber jetzt zu meinen Fragen, ich werde wie erwähnt Monozellen verwenden, bin mir aber noch nicht sicher auf was ich alles achten muss um Qualität zu erhalten.
Wäre es sinnvoll, da es ein Flachdach ist, die Solarzellen auf 30° aufzustellen und sie im Laufe des Tages abzusenken, damit über einen Längeren Zeitraum eine nahe zu senkrechte Einstrahlposition gewährleistet ist? Bzw. was wäre überhaupt sinnvoll zum Thema ausrichten?
Wie sieht es mit dem Abstand zwischen den Solarzellen aus, wie kann ich den berechnen?
Es muss nicht sein auf alles eine Antwort zu erhalten, es würde auch schon reichen Links etc. zu posten, damit ich meine Infos selber lesen kann. Ebenfalls sind Tipps und Erfahrungen gerne gelesen
Hier noch die ein oder andere Info
Breitengrad: 48.7980329 48° 47' 52.92'' N
Längengrad: 9.181345 19° 10' 52.84'' E
Größe des Daches:
ca. 44qm
Ich bedanke mich im voraus für jegliche hilfreiche Antwort zu meinem Problem
LG