Hallo zusammen,
ich bin noch verhältnismäßig neu in dem Bereich Solarstrom, insbesondere im 230V Bereich.
Meine Ursprungsidee war, das ich auf mein Gartenhaus ein paar Solarzellen bastele mit denen ich dann in einem getrennten Stromkreis im Winter, bei Sonneneinstrahlung, eine kleine Heizung als "Frostwächter" betreibe und im Sommer im Keller einen Luftentfeuchter (keine Inselanlage, ich möchte hier nicht Anfangen noch Akkus zu besorgen etc...).
Ich habe mir dann günstig (gebraucht) 10 FS-275 Dünnschichtmodule und einen SunnyBoy 2100 besorgt, habe dann aber erfahren das ich damit keinen unabhängigen Stromkreis machen kann, sondern nur die gewonnene Energie in den "normalen" Stromkreis einspeisen kann (weil hier "Sinusspannung" gebraucht wird => muss ich zugeben, hab ich keine Ahnung von). Dazu bräuchte ich dann einen extra Stromzähler vom lokalen Stromanbieter, die geben die aber nur heraus wenn die Installation von einem Fachmann ausgeführt und der Stromzähler beantragt wird, also Ausfall.
So, jetzt zu meiner aktuellsten Idee (auch auf die Gefahr hin das jetzt der ein oder andere die Hände über dem Kopf zusammenschlägt):
Wäre es möglich z.B. über eine 12V 100 Watt Solarzelle und einen Sinus Spannungswandler 12V -> 230V den Strom in mein vom Hausnetz getrennten Stromkreislauf einzuspeisen und dann, parallel dazu über den SunnyBoy Wechselrichter die potenziellen 750 Watt der FS-275 Module einzuspeisen und darüber dann die Verbraucher zu betreiben?