Geplante Inbetriebnahme | 1. Februar 2007 |
PLZ - Ort | 84036 - Landshut |
Land | Deutschland |
Dachneigung | 50 ° |
Ausrichtung | Süd |
Art der Anlage | |
Nachgeführt | stationär |
Dacheindeckung | Dachstein aus Beton |
Aufdachdämmung | |
Dachgröße |
Länge: 9 m Breite: 6.27 m Fläche: 56 m² |
Höhe der Dachunterkante | 2.5 m |
Eigenverbrauch laut EEG | |
Freier Zählerplatz vorhanden | |
Ertragsprognose pvgis (kWh/kWp) | 842 |
Eigenkapitalanteil | 100 % |
Fremdfinanzierungszinssatz | 0 % |
Grund der Investition | Rendite ist nicht Wichtig. Der Umwelt zu liebe |
Verschattung | |
Angaben zur Verschattung | Verschattung laufend durch die Gaube und nachmittags durch das Haupthaus. |
Infotext | 2-Richtungszähler bereits vorhanden, da 2. Anlage. Anschluss erfolgt direkt an der Zuleitung der Garage, somit keine Arbeiten im Zählerkasten nötig. |
Angebot 1 | |
Einstellungsdatum | 21. August 2016 |
Datum des Angebots | 9. Juli 2006 |
Preis pro kWp (ohne MwSt) | 1359 € |
Ertragsprognose (kWh/kWp) | 842 |
Anlagengröße | 3.92 kWp |
Infotext | Vorgabe: Module aus deutscher Fertigung, also Heckert oder Aleo, WR Primo 3.6-1von Fronius |
Modul 1 | |
Anzahl | 14 |
Hersteller | Heckert |
Bezeichnung | NeMo M60 |
Nennleistung pro Modul | 280 Wp |
Preis pro Modul |
Wechselrichter 1 | |
Anzahl | 1 |
Hersteller | Fronius |
Bezeichnung | Primo 3.6-1 |
Preis pro Wechselrichter | |
Mpp-Tracker 1 | 1 String mit 14 Modulen |
Mpp-Tracker 2 | |
Mpp-Tracker 3 |
Hersteller | |
Bezeichnung | Profiness |
Preis pro Montagesystem | |
Typ | Einlagig |
Stromspeicher 1 | |
Anzahl | |
Hersteller | |
Bezeichnung | |
Kapazität | |
Preis pro Stromspeicher |
Komplettmontage | |
Gerüst incl. | |
Mithilfe | |
Anschluss AC | |
Aufständerung | |
Reduzierung der Einspeiseleistung (EEG2012) | 70%-Regelung |
Anmeldung VNB / Netzbetreiber | |
Dachintegriert | |
Datenlogger | |
Hersteller des Datenloggers |
Hallo,
wie schon in anderen Beiträgen angedeutet, will ich im Frühjahr 2017 eine 2. PV-Anlage auf der Garage errichten.
Ein erstes Angebot als Richtschur habe ich bereits eingeholt.
Die Hauptfrage, die sich mir jetzt stellt:
Der Solateur sieht eine Montage der Module in senkrechter Anordnung vor (14 Stück). Auf Nachfrage seine Begründung: "Der Hauptschatten vom Haupthaus läuft ebenfalls senkrecht über die Module und verschattet dann die Zellen entsprechend der physikalischen Anordnung im Modul".
Soweit, so schön. Allerdings sehe ich als Hauptschattenwerfer die Gaube und würde deshalb die Module waagrecht montieren wollen, was dann auch auf 15 Stück hinaus laufen würde.
Wie würdet ihr das Dach belegen?
Als Anhang ein paar Bilder mit der Simulation, den Maßen und diversen Ansichten des Garagendach.