Hallo, das Problem besteht erst seit Auswechslung eines SL1000 gegen einen SL2000, hier mal ein Screenshot dazu:
Ein 180kW-Kostal-Wechselrichter wird nur über S0-Zähler ausgewertet. Irgendwie schafften die es damals nicht den Wr direkt an den Solarlog anzubinden.
Meine Frage nun, wie könnten diese aufgezeichneten Leistungsspitzen, die in der Realität so gar nicht vorhanden sind und auch nicht vorhanden sein können bereinigt werden ?
Gibt es beim SL2000 eine Möglichkeit speziell auf den jeweiligen S0-Zähler zu kalibieren/abzustimmen oder sonstige Vorschläge ? Diese unrealistischen Leistungsspitzen werden permanent bei sonnigem Wetter angezeigt !
Eventuell wird da auch noch mehr Ertrag gezählt als tatsächlich vorhanden Ist ? Dem bin ich noch nicht nachgegangen bisher.
VG:
Klaus