So ... es ist getan. Seit heute vormittag läuft bei mir ein Solax SK-SU3700 mit LG Resu 6.4 aus Nachfolger für einen Nedap Powerrouter PR37-SB. Somit ist nich nur ein neuer WR am Werke, sondern auch der Wechsel von Blei-Gel zu Lithium vollzogen.
Im folgenden werde ich über meine Erfahrungen berichten, so wie ich es auch zum Thema Nedap/Hoppecke getan habe - über die Motivation zum Wechsel gibt es hier im Forum ja einiges zu lesen oder in Kürze ... Nedap und Hoppecke Batterien liefen nicht ganz so dolle und da bin ich komplett auf Li gewechselt (bitte hier keine Diskussion ob sinnvoll oder nicht).
Wie lief der Wechsel ab?
Also der reine Hardwaretausch war sehr einfach und verlief ohne Probleme (Nedap ab und Solax dran). Wenn es ein Problem gab, dann war es den 3-Phasenzähler am neuen WR zum laufen zu bringen - ich habe einen EM24-DIN und hier liegen die Anschüsse leider sehr tief und ich hatte einige Probleme die Kabel dort anzuschliessen (ich musste die Verkablung gegenüber dem Nedap leicht ändern). Ausserdem mussten 2 Einstellungen am Sensor geändert werden, was aber auch kein Problem war.
Hinweis für die, die ein Netzwerkkabel verwenden - achtet darauf das wirklich der 4 und 5 Draht (Blau/Blau-Weiss) nebeneinander liegen - das sorge bei mir für Verdruss, da der Solax immer CT-Fault meldete - was für "Kein Kontakt" zum Sensor steht).
Also Wechsel von Nedap zu Solax ist sehr einfach und von einem halbwegs technisch begabten einfach machbar.
Wie "fühlt" er sich an?
Also m.E. (nach Tag 1) ist die Nutzung des Stroms für den Eigenverbrauch besser. Wir hatten heute vormittag nicht so viel Sonne und der Solax hat die Energie erstmal im Haus verteilt - im Gegensatz hierzu schickt der Nedap die Energie erstmal auf den Akku um diesen zu laden. Dank Li-muss hier nicht erstmal vollgeladen werden, was eine bessere interne Nutzung ermöglicht.
Weiterhin fühlt es sich so an, als wäre der Solax wirklich effizienter. Zum einen scheint er bei Bewölkung etwas mehr Strom zu liefern (muss ich noch vergleichen), aber vor allem laufen die Lüfter wesentlich später an als beim Nedap - hier liefen sie eigentlich immer und beim Solax rührt sich gefühlt unter 1000W vom Dach nichts.
Monitoring
Die Einrichtung des Routers am Portal war einfach und ging ohne Probleme von statten. Das Portal gibt gut Auskunft auf einem etwas eher technischen Niveau, während der Nedap etwas mehr "Consumer" war. Die Übersetzung hat noch Luft nach oben ... es ist nicht schrecklich aber so einige Dinge müssen noch bearbeitet werden, wie zum Bespiel die Auswertung der Batterienutzung - da war Nedap weiter. Aber Grundsätzlich gibt es gut Auskunft und ist nutzbar.
Bugs?
Es gibt aktuell einen Bug, nämlich das wenn man den Solax via Lan Kabel ans Netz bringt das Display oder die komplette Kiste komplett einfriert! Anbindung per WLAN funktioniert super - Lan Kabel nicht! Es ich aber da ich ein WLAN nutze ist das kein Problem - sonst wäre es ein No-Go.
Mehr an dieser Stelle in Kürze ... Mal sehen ob wir trotz Spülmaschine und Sprinklereinsatz und der damit verbundenen Pumpe durch die Nacht kommen?