Hallo,
ich habe seit knapp zwei Jahren eine PV-Anlage auf dem Dach und ich möchte meinen Eigenverbrauch erhöhen. Mit den Verlagern von Verbrauchern auf Zeiten mit guter Stromerzeugung komme ich langsam an die Grenzen.
Deswegen möchte dazu einen Speicher benutzen. Es geht dabei hauptsächlich die Verbraucher die sich nachts nicht abschalten kann bzw. möchte. Da wären z.B. die Heizungssteuerung samt Pumpen, Lüftungsanlage usw. Das sind allesamt Verbrauche die keine hohe Spitzenlast benötigen.
Ich denke die Lösung mit einem guten Preis/Leistungsverhältnis wäre auf Basis von Bleiakkus. Mit geht es erstmal vorrangig um den Akku. Zuerst dachte ich Akkus, die Autobatterien ähnlich sind wären möglich.
Nach vielem Lesen kristallisierte sich heraus das viele Staplerbatterien benutzen und damit zufrieden sind.
Dann wollte ich mich weiter zu diesem Angebot informieren:
http://www.gabelstaplerbatteri…aplerbatterie_24V_3PzS240
Ich wollte einige Details wissen und wies auch auf die Benutzung im Zusammenhang mit Photovoltaik hin. Mir wurde davon aber abgeraten PzS in diesem Zusammenhang zu nutzen. Wesentlich besser wären die SLS.
Wenn ich mir die Nachteile der PzS gegenüber der SLS Typen ansehe, so sehe ich hier nur wenige Nachteile:
- Kapazität nur im Hochtemperaturbereich: Ich denke nicht das im Gabelstapler höhere Temperaturen herschen als bei mir
- geringe Gebrauchsdauer: Kann ich mir kaum vorstellen
- hohe Ladespannung: ist die wirklich so unterscheidlich?
- nicht hochstromfähig: Ich plane nicht den Herd über die Batterie zu betreiben
Eigentlich bin ich der Meinung die PzS Zellen wären für meinen Zweck geeignet. Die SLS kosten doch einiges mehr und vom Gestell her nimmt das mehr Grundfläche ein. Wie seht ihr das mit den Batterietypen?
Mein aktueller Strombezug liegt bei ca. 1 - 1,5 kWh pro Tag (bzw. Nacht). Im Winter sind es im Wochendurchschnitt bis zu 4 kWh. Die Batteriekapazität würde also eher selten ausgeschöpft werden, was der Haltbarkeit zugute kommen würde.