Hallo, ich betreibe seit 2004 eine 8,4 kW/h PV-ANLAGE mit 2 Wechselrichter von SMS
1 SunnyBoy 4200TL und ein SB3000. Im Betrieb sind 48 Module BP 175Watt.
Am großen WR hängen 2 x 14 Module. Am SB3000 hängen 2 Strings mit jeweils 10 x 175Watt
Modulen. Bei in letzter Zeit aufgetretenen Temperaturen über 30°C habe ich extreme Leistungseinbrüche.
Hat Jemand entsprechende Erfahrungen mit temperaturempfindlichen BP-MODULEN und oder
entsprechenden Garantieverhandlungen gegenüber BP?
Garantieansprüche gegen BP-Solar wegen geringer Leistung
-
-
-
Hm, über welche Module reden wir hier genau? Die http://www.photovoltaikforum.c…s=3&mode=display&id=58322?
Und hast Du den Leistungseinbruch bei beiden oder nur einem der beiden Wechselrichter?
Beim SB3000 (Trafogerät) wäre es bei den oben verlinkten Modulen nicht unwahrscheinlich, dass er in die Leistungsbegrenzung geht, da es eine knalle Auslegung bzgl. Netzspannung wäre. Denn bei 70°C läge der Modul-MPP bei 10 Modulen/String bei 288 V, bei Netznennspannung kann der WR aber nur hinunter bis 268 V. Somit dürfte der WR ab ca. 245 V Netzspannung in die Begrenzung rennen.
Auch wenn ein Modul defekt oder verschattet (evtl. auch stark verschmutzt) wäre, würde der WR am unteren Eingangsspannungsbereich "aufsetzen". Hast Du ein Datenlogging angeschlossen, bei dem die Spannungen sichtbar sind (oder kannst Du sie uns ablesen)?
Und über welche Leistungsreduzieren reden wir hier? 70 - 80% der Modulnennleistung oder z.B. unter 50%?Ciao
Retrerni
-
Moin Fritziputzi,
willkommen im PV-Forum
.
Zitat von FritziputziBei in letzter Zeit aufgetretenen Temperaturen über 30°C habe ich extreme Leistungseinbrüche.
Bitte Bilder oder exakte Aussagen in %!!
Du kannst ja max. die Leistungsgarantie meinen. Und da müsstest um die 30% Minderertrag nachweisen. Aber immer unter der Voraussetzung, dass Du keine 'falsche' Beschaltung der WR hast. Dazu hat Retrerni das meiste gesagt.
Wir warten auf Fakten oder den Link zum DatenloggerGruß
MBiker_Surfer -
-
Falls Du ne ]wärmebildkamera besorgen kannst, mach mal ne Aufnahme des Modulfeldes!
Kontakt zu BP bzgl. Garantie müsste ich noch haben, würde aber hier den damaligen Solarteur und GH ins Boot holen! -
Hallo
hier die Überwachung der Anlage.
Anlage ist im Solarlog Portal öffentlich.http://home12.solarlog-web.de/15571.html
Am heutigen Tage wird das Problem sehr deutlich.
-
Uuups, das sieht nicht gut aus!
Besonders bei WR 2 nicht. Da bringen die Module um die Mittagsszeit ja gerade mal 1/3 der Nennleistung.
Bei der fast optimalen Ausrichtung und Dachneigung müsste da bei Sonenschein (unterstelle ich heute auch bei dir) wesentlich mehr kommen. In der Regel dürften die Anlagen heute zwischen 75% und 85% der Nennleistung schaffen.Edit:
Bart: Sehe gerade, du bist nicht der Betreiber.
Warum stellt Fritziputzi seine Anlage hier nicht selbst vor? -
Hier mal ein Bild von einer Vergleichsanlage.
6,3Kw SÜD 30Grad 200Watt Mono 2007
PS: fritziputz ist gerade Beruflich und Privat sehr stark eingespannt und kann nicht so oft antworten
-
Hallo,
ja,da treten wohl hauptsächlich bei Wr2 die Probleme auf, wobei ich am Spannungsverlauf des Wechselrichters jetzt nichts außer der Reihe zu erkennen vermag, wahrscheinlich ein Problem aus Richtung Generator.Viele Grüße:
Klaus
-
Moin,
also wenn es heute sonnig war, dann hat aber WR 1 ebenso ein gravierendes Problem! Der schaffte ja nicht mal 60%!!
Also wohl doch eher Generator.Gruß
MBiker_Surfer