Moin, welche Betätigungsspannung bei Schützen bevorzugt ihr?
Gibt's große Unterschiede im Verbrauch zwischen 24 und 230V?
Gruß Ben
Moin, welche Betätigungsspannung bei Schützen bevorzugt ihr?
Gibt's große Unterschiede im Verbrauch zwischen 24 und 230V?
Gruß Ben
Ich verwende seit Jahren nur bistabile Relais. Diese benötigen nur Impulse.
z.B. http://www.ev-power.eu/DC-Cont…-Latch-100A-Coil-12V.html
Doch > 16A schalte ich sowieso nicht...
einstein0
Moin BennyHH,
die Leistung, die Schütze verbrauchen, hängt vor allem von der Bauart ab. Mechanisch gleich gebaute Schütze haben für verschiedene Spannungen nur verschiedene Wicklungen. Vergleiche also verschiedene Hersteller.
Mit geglätteter Gleichspannung betätigte Schütze sind prinzipiell sparsamer im Verbrauch, weil keine Wirbelstromverluste auftreten.
Wie einstein0 ganz richtig bemerkt hat, sind bistabile Schütze am sparsamsten im Verbrauch.
Zum Schalten großer Gleichströme, die Lichtbogen bilden können, braucht man speziell konstruierte Schütze, die den Lichtbogen schnell löschen bzw. abreissen. Diese Konstruktion kostet, bei der Herstellung und im Betrieb.
Besser ist, die Ströme mit Halbleiterbauelementen zu schalten und Millisekunden später, zur Verringerung der Verluste am Halbleiter, ein Schütz parallel zu schalten, das dann nur die geringe Spannung, die an dem Halbleiter abfällt, ohne Lichtbogenbildung schaltet.
Freundliche Grüße
pvx
Ich will eigentlich nur 230v max 16A schalten, aber die frage hab ich allgemein mal gestellt.
Ist halt die frage was sich kostentechnisch lohnt.
Wenn ich ein einfaches installationsschütz im baumarkt kaufe kostet das 16€, wenn ich ein schütz mit 24v betätigung im Elektronikhandel kaufe knapp 45€....
Aber die frage habt ihr mir ja schon beantwortet
Ein 24V-Schütz kostet auch nur 16€, mußt es ja nicht unbedingt da kaufen wo man damit verdienen will
Von Eaton gibt es Schütze die bei DC-Spule eine geringe Halteleistung haben. Glaube < 0,5W im Gegensatz zu 5W bei 230AC
die Spulenleistung ist auch abhängig von der Anzahl der geschaltenen Kontakte.
prinzipiell bevorzuge ich 24V DC Relais. Damit ist die Ansteuerung im sicheren Kleinspannungsbereich.
Wobei es völlig ausreichend ist, wenn ein 24V Relais nur 22V bekommt. Das reduziert die Leistungsaufnahme
gut um 20%.
Hallo, oft macht es auch Sinn Schützschaltungen und Steuerungen an die DC-Batteriespannung zu schalten da man dann quasi eine unterbrechungsfreie Stromversorgung hat.
Grüße Toni