Hallo,
ich bitte um eure Hilfe zu meiner Reparatur Hagelschaden,
wie schätzt Ihr die WR-Auslegung für den bestehenden WR mit neuer Modulgröße für folgende Situation ein.
Anlage aus 2012 und alle Module werden getauscht.
Anlage hat bisher 6,11 kWp und ist mit dem WR auf 70% (4,2 kW hart) geregelt.
Ausrichtung Nord mit +147 ° zu. 0°Süd (Nord Nord West)
WR ist ein ABB Power One 4.2 TL OUTD-S aus dem Jahr 2012.
Neue Auslegung:
(Angenommen sind 31 V für die Modulspannung und -0,33 für den Temp.koeff. Voc, bei 70° Mod.temp.)
12 Module auf der Gaube mit Dachneigung 23° mit 270 Wp = 3240 Wp
11 Module auf dem Dach mit Dachneigung 38° mit 260 Wp = 2860 Wp
Wären 6100 Watt sprich 10 Watt unter der bisherigen Leistung.
Soweit wäre die Sache i.O.
Aber:
Bei dem String mit den 11 Modulen sinkt bei einer Modultemperatur von 70° die Stringspannung auf 292V.
Ist die Stringspannung für den o.g. Wechselrichter noch im optimalen Bereich?
PS:
Ich habe einen anderen Reparaturfall bei dem die Stingspannung niedrig ist und deshalb sehr spät zuschaltet bzw. früh abschaltet.
Dies möchte ich hier vermeiden.
Gruß
CES