Hallo,
wir haben ein EFH mit einer Vorbereitung für PV. Dort sind vorbereitet
- Dachpfannen mit Haken von Lehmann für 28 Standardmodule,
- sowie 4x 6mm2 und 1x16mm2 einadrig
- ein großer schaltschrank mit noch genügend Zählerplätzen
- mehrere Kabel (unter anderem CAN BUs, CAT 7 und 5x10mm2) NYY zur Garage
- Netzwerkswitch und Anschluß an Potentialausgelich in direkter 1m Entfernung zum Stromkasten
Bei 290 - 300kwP kommt man so auf 8,4 - 8,2 KwP
Heizungsanlage ist eine Luft-Wärmepumpe. KFW70
Die Dachneigung beträgt 25°, die Ausrichtung ca. 5° Westliche Abweichung von einer kompletten Südausrichtung.
Ein Kamin sorgt in den Abendstunden für ein wenig Verschattung, sonst hätte man auch 30Module befestigen können.
Insofern sollte es keine größere Schattenproblematik geben.
Unser Budget ist leider doch sehr begrenzt.
Eine gewisse Autarkie / Inselbetrieb wäre mir aber ein paar Tausend Euro wert - vorallem wenn man schaut in welche Richtung unsere Bundesregierung die Entscheidungen trifft.
Insofern ist Speicher definitiv ein Thema. Wenn man anscheinend betrachtet, dass steuerlich der PV-Speicher abgesetzt werden darf bei einer Neuanschaffung ist es umso interessanter.
Nachdem aber mit Speicher 50% Abregelung verlangt werden und die Förderung doch nur im Bereich von ein paar Tausend Euro, seit heute im Übrigen sogar in der völlig bescheuerten und komplizierten Berechnungsformel nur noch mit 22% Förderung statt 25%.
Angebote einzuholen in unserer Region ohne doppelten München-Aufschlag schwierig.
Irgendwann ein Plug-In-Hybrid wäre natürlich super oder zumindest ein Wechselrichter der sowas dann auch unterstützt.
So wie ich das sehe geht SMA in Richtung Speicher den Weg in Richtung AC-seitigen Anschluß - für einne SMA Insel-batteriewechselrichter fast 2000€ extra zu zahlen sehe ich jedoch nicht ein.
Ist wohl erprobte Technik und auch in einem Positionspapier von SMA gut beschrieben, weswegen Sie diesen Weg gehen.
Eine Amtron Wall kann man an einen Wechselrichter auch noch anschlie0en. Kooperation mit Tesla wude auch angekündigt.
Aber in Summe wirkt das AC-seitige Konzept für mich ein wenig überholt bzw. doch mit höheren kosten belastet.
- Die SMA tripower Wechselrichter scheinen recht effizient zu sein und die Qualität wohl auch ordentlich - zumindest wenn ich hier so summiere was ich für einen Eindruck aus dem Forum gewonnen habe.
- Fronius scheint seine neue Symio Hybrid Wechselrichter nicht wirklich teuer zu verkaufen - eine Art Steuerung - die bei SMA ("Sunny Home Manager") erst zugekauft werden muss ist auch schon drin.
Allerding ist die Anzahl der unterstützen Speicher bei diesen Wechselrichtern doch recht begrenzt - und dann scheint es auch nur einen Tracker zu geben.
- Kaco - habe ich nichts in die Richtung für mich passendes gefunden.
- E3DC wird von vielen hochgelobt und hat anscheinend auch alles was ich mir so wünschen würde - Heizungsansteuerung per Relais, Unterstützung einer Wall, Batteriespeicher - aber leider ist der Preis nicht so gering und die maximale Spannung ist bei dem kleinen E3Dc doch recht begrenzt ( ich glaube 500V? 8KwH?).
Damit fällt E3DC leider bei meiner Dachfläche durch ( für den kleinen zu klein,für den Großen zu groß)
- solardedge - ich fand zu wenig Informationen darüber - zudem nicht lüfterlos - ich brauche da keine nervigen Lüfter im keller - ist für mich ein Nogo, allerdings mit der Einzelüberwachung und besserer Abschaltmöglichkeit im Brandfall eine feine Sache, Anschluß eines Funkrundempfängers möglich.
Aber was ist mit einem BatterieAnschluß? Und was ist mit einem simplen Relais für die Wärmepumpe? geht das? Ich habe das was über die Erweiterung StorEdge gelesen - aber anscheinend nur Unterstützung für tesla Wall und auch "nur AC-Seitig" nachrüstbar?
Allerdings habe ich dann wieder eine sogenannte Storedge Schnittstelle gefunden zur zusätzlichen DC-Seitigen Anbindung....sieht nicht teuer aus...SESTI-S1 - wohl um die 800€ Netto.
Evtl. auch nicht nur kompatibel mit Tesla, sondern seit neuestem auch mit LG Chem?
Rein Preislich bin ich auf folgende Idee gekommen:
Fronius Symio Hybrid mit 1 Tracker - davor geschaltet x Solardedges - aufgrund der fehlenden Schattenproblematik ein wenig Perlen vor die Säue - und wahrscheinlich auch nochmal ein halber Prozent Verlust? -
aber dafür kann ich DC-seitig einen Fronius Energiespeicher für 5000-6000€ einbinden und bin mit der Lösung mindestens 2000-3000€ günstiger als alle bisherigen Anbieter und ein wenig variabel - je nachdem was Fronius in Zukunft noch unterstützen wird.
Oder alternativ die Storedge-Lösung mit einer möglichst kleinen dc-seitigen LG Chem Batterie - aber hat da jemand Preise?
Ist da die Steuerung ausgereift? Hat jemand Erfahrungen?
Macht das so überhaupt Sinn? Habt Ihr andere Ideen? Wird vom Fronius Symio Hybrid eigentlich nun die tesla Wall unterstützt oder braucht man da eine Spezielle? (auch wenn das aus meiner Sicht auch mal wieder nur ein blöder Marketing-hype ist und uns wahrscheinlich andere Anbieter bessere Speicher als tesla haben)
Und nun die Hauptfrage an Euch:
Wie würdet Ihr an meiner Stelle agieren und was würdet Ihr einkaufen?
Was haltet Ihr von der Variante Fronius Symio Hybrid in Kombi mit Solaredge?
Bin mal gespannt, ob hier jemand so viel liest und konkret antwortet!
Achso - die bisherigen Angebote:
E3DC + 28x LG | 300 Watt ---> 24580,00 NETTO
E3DC + 28x Winaico PERC 290 Watt ---> 21115,00 NETTO
Wechselrichter Fronius Symo 7.0-3-M + 28 x Winaico PERC 290Watt ---> 11500,00 NETTO (ist da der wechselrichter nicht zu klein?)
SolarEdge SE7k + optimizern + 28 x Winaico PERC 290Watt ---> 12150,00 NETTO (Ist der wechselrichter nicht auch zu klein?)