Hallo, ich habe spontan und ohne mich zuvor einzulesen 6 Dünnschichtmodule gekauft um bei meinem Ferienhaus etwas Strom zu haben. Die Module sind Qcells qsmart uf L 100. Sie haben je 100 watt und vOC von 90 V und Vmpp von 68,5 V. Jetzt suche ich einen günstigen Laderegler der zu den Modulen passt und einen Tipp, ob ich die Module alle 6 in Reihe schalten soll oder alle parallel oder 3x je 2 parallel? Welche 12 V Batteriekapazität wäre ideal. Mein Ziel ist es am Ende 220v Geräte und Lampen betreiben zu können. Was empfehlen die Profis? Danke für die Unterstützung vorab! Robert
Suche passenden Laderegler und etwas Unterstützung
-
-
-
Willkommen im Forum
Zitat von robertone262Hallo, ich habe spontan und ohne mich zuvor einzulesen 6 Dünnschichtmodule gekauft
.....
Was empfehlen die Profis? Danke für die Unterstützung vorab! RobertDu hast gegen die Grundregel nur 1 des "Selbermachens" verstoßen.. Zuerst informieren und dann kaufen. alles andere ist schlicht weg Unfug, und genau den hast du jetzt auch gekauft.
Somit der einzige ernstgemeinte Ratschlag Module wieder verkaufen, einlesen und dann gezielt kaufen.. denn solche Module würde niemand von uns freiwillig zum Inselbauen kaufen.
lg
-
Hi,
die beste Lösung wäre wie Pezi vorgeschlagen hat, die Module verkaufen!
Bleibst Du bei den Modulen, dann brauchst Du einen teuren MPPT Laderegler.
Vorallem wegen der hohen Leerlaufspannung Deiner Module brauchst einen Laderegler mit
150V Eingangsspannung, weil Du mit diesen Modulen im Winter, bei -10° an die 100V kommst
oder sogar drüber und damit jeden Laderegler mit 100V Eingangssp., killst.Bleibst Du bei 12V brauchst einen 50A MPPT Laderegler, z.B. Victron 150/60 kostet um 500€.
Oder Du gehst gleich auf 24V, dann reicht der 150/35 um ca. 300€.
Es gibt auch noch andere Marken LR, z.B. Tristar MPPT, Outback, Studer, Midnight, aber die sind
noch teurer.Von billigen China MPPT Laderegler würde ich Dir abraten, steht zwar auch MPPT drauf, ist aber bei
vielen nicht drinKauf Dir Kristaline 36 Zeller Module für 12V (parallel), oder 24V jeweils 2 in Reihe und die paare
parallel, oder 72 Zeller parallel, dann kommst mit einem günstigen PWM Laderregler aus. -
Zitat von pezibaer
Somit der einzige ernstgemeinte Ratschlag Module wieder verkaufen, einlesen und dann gezielt kaufen.. denn solche Module würde niemand von uns freiwillig zum Inselbauen kaufen.
Nur so zum Lästern: Im Thread über ein Hausboot mit drei Batterien für Versorgung, Bug- und Heckstrahlruder hattest du noch meinen Vorschlag, die Panele wieder zu verkaufen, als nicht preisoptimal bezeichnet, sondern den Einsatz von einem MPPT-Regler empfohlen. Wie oft pro Tag änderst du deine Meinung? -
garnicht.. bitte vorher nachdenken.. 6*100wp DS 90v LLS ist ein bisserl was ganz was anderes wie 3*255wp 60zeller.. Niemand kauft für sowas einen 150V 50A mppt inkl kompletter parallelabsicherung
-
Hmm, soweit ich das erinnere andere Ausgangslage im Bootsthread. Keine Dünnschicht sondern kristalline Module mit nicht passender Spannungslage für PWM.
Also doch schön differenziert angeschaut und bewertet von Pezi in Bezug auf die individuellen Voraussetzungen in den Threads.
Und Dünnschicht würde hier doch wirklich keiner für die Insel nehmen, oder?
JanMit freundlicher Unterstützung der Autokorrektur meines schnurlosen Telephons zur automatisch initiierten Verwirrung durch Wortverwurstung.
-
Hallo, vielen Dank für die Antworten. Da ich für die Module nicht viel bezahlt habe und daher zuschlagen musste, würde ich sie gerne in Betrieb nehmen. Vielleicht habe ich Glück und finde einen gebrauchten Regler für kleines Geld. Wenn ich jetzt z.B. so einen 150/60 Regler habe, welche Batteriekapazität sollte ich haben? Für die spätere Transformation auf 220V, lieber mit 12V oder 24 v? Was ist mit der Schaltung, Reihe oder paralell? Danke und Grüße
-
Wenn Du denn die 6 Module nehmen willst, ginge dieser Laderegler und eine 24 V Batterie:
http://www.sainsmart.com/mppt-…oller-30a-12v-24v-ep.html
Kostet, wennst summer eingibst so 118,-
Batterie halt eine 24 V von einer Ameise oder Gabelstapler.
Einen Wechselrichter wie diesen hier:
http://www.ebay.de/itm/2520312…geName=STRK%3AMEBIDX%3AITNatürlich müssen die Module parallel geschaltet werden.
-
Hi,
mit dem vorgeschlagenen Wechselrichter wirst Du nicht viel Freude haben
Der steigt bei >28V wegen Überspannung aus
Die Ladeschlußspanung einer Staplerbatt. ist
mindestens 28,8V, warscheinlich sogar mehr.Außerdem ist die Notabschaltung viel zu tief. Der Wechselrichter schaltet erst bei 18V ab. Wenn
Du das der Batt. des öfteren antust wirst sie ziemlich schnell killen.Die Notabschaltung sollte bei einer 24V Batt. nicht unter 21V sein und auch die 21V sollten nicht die
Regel sein.Zum Laderegler sag ich mal nix, ich bin kein Freund von dem China Zeugs.
-
Mit diesem Spannungswächter kannst den WR abschalten nach Wunsch vom Vorredner.
http://www.ebay.de/itm/2818365…geName=STRK%3AMEBIDX%3AITMußt dann noch ein Schütz dazwischenschalten.
Ich hab den WR aufgrund des relativ günstigen Preises gesehen. Ist wohl ein Typ, der im KFZ- Bereich normal eingesetzt wird.
Nach diesem Angebot geht der Betrieb auch mit höherer Spannung: