Hallo liebe Forengemeinde,
letzte Woche hat sich einer meiner beiden Mastervolt XS4300 in die ewigen Jagdgründe verabschiedet. Der Grund hierfür ist mir leider nicht bekannt, auch vom Solarteur konnte ich nichts näheres erfahren. Der angeschlossene SolarLog setzte vormittags noch die Fehlermeldung ab, die Temperatur im WR sei zu hoch (bei 16 Grad... ), als ich nachmittags nach Hause kam, war der WR bereits tot (Display dunkel, kein Neustart möglich). Meine Frau konnte morgens wohl noch die Fehlermeldung "HW FAIL 0" ablesen, wobei die Hotline von Mastervolt weder dem Solarteur noch mir gegenüber sehr hilfreich war. Der Wechselrichter sei defekt - ach, echt jetzt? Welcher Fehler genau vorliegt - weiß man nicht, ist halt irgendwas in der Hardware kaputt...
Glücklicherweise habe ich mich bei der Installation der Anlage im September 2010 für eine Anlagenversicherung entschieden, bei der auch innere Schäden am Wechselrichter abgedeckt sind. Die Versicherung übernimmt bis zu 1.500 EUR der Kosten für den Austausch (Material inklusive Montage).
Der Solarteur hat mir nun heute ein Angebot für einen Kostal Piko 4.2 zugeschickt, da a) der Mastervolt XS 4300 nicht mehr auf dem Markt verfügbar sei und b) der Kostal Piko 4.2 ein vergleichbares Modell sei.
Zur Anlage: bei einer Dachneigung von 12 Grad sind sowohl die Ost- als auch die Westseite mit 16 (Ostseite) bzw. 18 (Westseite) Canadian Solar CS5P-245M belegt. Die rechnerische Leistung liegt bei der (nun ausgefallenen) Ostseite bei 3,92 kWp, bei der Westseite bei 4,41 kWp. Beide Dachhälften laufen bzw. liefen getrennt über je einen Mastervolt XS 4300.
Meine Frage an das Forum wäre nun, was man von dem Kostal Piko 4.2 (sowohl der aktuelle New Generation als auch der Vorgänger) halten kann bzw. welche vernünftige Alternative es zu diesem WR gibt?
Vorab schon mal Danke für jegliche Hilfe/Meinung
MfG
JP Becker