Geplante Inbetriebnahme | 1. Juni 2006 |
PLZ - Ort | 52428 - Jülich |
Land | Deutschland |
Dachneigung | 38 ° |
Ausrichtung | West |
Art der Anlage | |
Nachgeführt | stationär |
Dacheindeckung | Dachziegel aus Ton |
Aufdachdämmung | |
Dachgröße |
Länge: 10 m Breite: 8 m Fläche: 160 m² |
Höhe der Dachunterkante | 4 m |
Eigenverbrauch laut EEG | |
Freier Zählerplatz vorhanden | |
Ertragsprognose pvgis (kWh/kWp) | 800 |
Eigenkapitalanteil | 100 % |
Fremdfinanzierungszinssatz | 0 % |
Grund der Investition | Bis zu 5 % Rendite wären nicht schlecht |
Verschattung | |
Angaben zur Verschattung | |
Infotext |
Angebot 1 | Angebot 2 | |
Einstellungsdatum | 29. November 2018 | 29. November 2018 |
Datum des Angebots | 1. Mai 2006 | 1. Juni 2006 |
Preis pro kWp (ohne MwSt) | 1689 € | 1280 € |
Ertragsprognose (kWh/kWp) | 812 | 890 |
Anlagengröße | 6.36 kWp | 8.48 kWp |
Infotext |
Modul 1 | ||
Anzahl | 24 | 32 |
Hersteller | Heckert | Heckert |
Bezeichnung | NeMo 60P265 | NeMo 60P265 |
Nennleistung pro Modul | 265 Wp | 265 Wp |
Preis pro Modul | 202 € |
Wechselrichter 1 | ||
Anzahl | 1 | 1 |
Hersteller | SMA | Solar Edge |
Bezeichnung | STP 6000TL-20 | Dreiphasen WR 7000 |
Preis pro Wechselrichter | 1589 € | |
Mpp-Tracker 1 | 1 String mit 15 Modulen | |
Mpp-Tracker 2 | 1 String mit 9 Modulen | |
Mpp-Tracker 3 |
Hersteller | |
Bezeichnung | |
Preis pro Montagesystem | 1390 € |
Typ |
Stromspeicher 1 | ||
Anzahl | ||
Hersteller | ||
Bezeichnung | ||
Kapazität | ||
Preis pro Stromspeicher |
Komplettmontage | ||
Gerüst incl. | ||
Mithilfe | ||
Anschluss AC | ||
Aufständerung | ||
Reduzierung der Einspeiseleistung (EEG2012) | nicht bekannt | nicht bekannt |
Anmeldung VNB / Netzbetreiber | ||
Dachintegriert | ||
Datenlogger | ||
Hersteller des Datenloggers |
Hallo zusammen,
heute stelle ich einmal zwei Angebote ein, die ein Kollege von mir sich hat geben lassen. Schaut Sie euch doch bitte einmal an.
Zu den Gegebenheiten:
Ost West Anlage in Jülich. Wenn Ihr unten einmal das Foto seht, dann ist das Haus beinahe direkt Ost-west ausgerichtet.
(Ich würde sagen +100° West und -80° Ost). Die Dachneigung ist bei 38°
Die beiden Angebote sind beides Heckert Module, da "es deutsche Module sein müssen" (Anordnung der Hausregierung )
Der Baum südlich vom Ostdach "kann entfernt werden" wenn nötig, die anderen Bäume im Osten sind wohl niedriger als das Dach (Habe es selbst leider nicht gesehen und noch keine Fotos). Auf dem Ostdach selbst steht mittendrin leider ein Schornstein und auch ein Dachfenster ist eingelassen. Daher wird der Hauptteil der Anlage auf dem Westdach sein müssen.
Wenn ich mir die Angebote so ansehe muss ich folgendes sagen:
Zum ersten Angebot:
Erscheint mir VIEL zu teuer. Explizit wenn kein Gerüst benötigt wird (Dachdecker hat eines, das steht da noch). Für die Wirtschaftlichkeitsberechnung wird direkt mit einem Bezugsstrompreis von 30 Ct aktuell und 50 Ct in 10 Jahren gerechnet.
Dafür ist immerhin ein neues Zählerfeld mit 700 € eingerechnet.
(es ist übrigends KEINE Vollständige Wirtschaftlichkeitsberechnung vorgelegt, hätte mich auch gewundert bei dem Preis für eine O/W Anlage)
Zum zweiten Angebot:
Preislich meiner Meinung nach in einer guten Range. Allerdings verstehe ich nicht wirklich, das SE in dem Angebot soll. "komplizierter" Schatten ist nicht zu erwarten und es sind auch nur 2 Ausrichtungen vorhanden.
Allerdings kalkuliert das Angebot "nur" 8 Module am First auf der Ostseite (der Rest Westseite), also unter Umständen ist der Solateur auf SE gegangen, damit die Ostseite nicht als kurzer String zusammenbricht bei einem "normalen" WR (8 Module + Schornstein verschattung, da ist keine gute Spannungslage). Außerdem sind 24 Module auf der Westseite, das wäre bei einem 1000 V WR etwas viel.
Oder vielleicht ist SE drin, damit optional die Tesla PW mit angeboten werden kann :-/
Ich habe zwar nicht die genauen Dachmaße (nur die 8 x 10 Meter aus dem Angebot), aber bei den Ausmaßen dürfte eine schöne Anlagengröße drauf passen.
Ich persönlich würde meinem Kollegen empfehlen, das teurere Angebot in den Wind zu schießen und bei dem günstigeren zu verhandeln.
Zielgröße meiner Ansicht nach knapp unter 10 kWp (da Smartmetering ja evtl. direkt ab 1 kWp kommt) um keine EEG Umlage zu bezahlen.
Auf der Ostseite könnte man südlich vom Kamin ca 2 Reihen a 4 Module hinbekommen (nach Belegungsplan). Wenn dann noch 7 weitere Module an den First gelegt werden, passen da 15 Module drauf ohne besonders großen Schatten.
Dann könnte man auf die WEstseite noch 22 Module legen, das wre dann knapp unter 10 kWp und würde eine gute Spannungslage bedeuten.
Dasganze dann noch an einen 7 - 8 kVA WR für 70% hart und dann wäre es das.
Was denkt ihr? Welche Komponenten eignen sich dafür?
Bei den "deutschen Modulen" kenne ich mich nicht so aus, Heckert klingt ja garnicht so verkehrt.
Beim WR würde ich auf SMA oder Fronius tippen
Oder habe ich was vergessen? Vielleicht macht ihr das ganz ander?
(IM Übrigen habe ich leider keine Verschattungsanalyse oder ähnliches in den Angeboten gesehen, also garnicht erst fragen.
Dafür hat mein Kollege selbst schon gesehen, dass sich kein Speicher lohnt, also brauchen wir hier keinen Atem drauf zu verwenden, auch wenn es optional in den Angeboten steht)