Hallo zusammen,
ich möchte mir eine PV-Anlage aufs Dach bauen. Diese soll möglichst groß werden (ich hatte an max. 10 kWp gedacht) und überschüssige Energie, die wir nicht selber verbrauchen können (Stromverbrauch ca. 6000 kWh/a, Tendenz steigend...), einspeisen.
Aus Kostengründen möchte ich die Anlage selber montieren und vor allem auch nachher warten/auslesen/optimieren können und später - wenn ich mal etwas mehr Zeit habe... :wink: - mit einem Eigenbau-Speicher nachrüsten, um die Eigenverbrauchsquote noch zu steigern. Einen Elektriker, der die Anlage nachher abnimmt und anmelden wird, habe ich bereits an der Hand. Ich werde meine Planungen ihm auch nochmal vorher vorlegen und sein OK einholen, bevor ich die Anlage montiere - aber ich würde gerne mithilfe eurer geballten Kompetenz die Anlage selber planen, um für mich die optimale Anlage zu finden.
Ich habe mich vor einem Jahr bereits mit der Thematik beschäftigt und überlegt, eine Anlage montieren zu lassen, bin dann aber doch schnell wieder davon abgekommen, weil mir die Kosten einer fertig montierten Anlage (damals auch noch mit Speicher geplant) zu hoch waren. Außerdem standen letztes Jahr im Sommer noch zu viele andere Umbauten am Haus an. Ich habe damals bereits einen Beitrag verfasst hier im Forum, hielt es aber für sinnvoller, jetzt einen neuen Beitrag zu starten. Der andere Beitrag ist hier zu finden: http://www.photovoltaikforum.c…mit-speicher-t107576.html Die ganzen Informationen damals haben mich zunächst etwas erschlagen, weswegen ich sträflicherweise damals auch gar nicht mehr geantwortet habe, sorry!
In der Zwischenzeit habe ich versucht, mich in so manche Thematik einzulesen, aber komplett durchgestiegen bin ich noch lange nicht...
Der Sicherungskasten ist inzwischen schon neu gesetzt worden, aktuell ist ein normaler Zähler (sicherlich noch kein Zweirichtungsszähler) sowie ein extra Zähler für die bestehende PV-Anlage (reine Einspeisung) verbaut. Platz für einen weiteren Zähler wäre vorhanden.
Konkret möchte ich eine Anlage errichten auf dem Haupthaus-Dach: Soweit möglich, da bereits eine Solarthermie-Anlage und eine alte kleine 3kWp Anlage von der Vorbesitzerin sowie diverse Dachfenster und eine große Gaube in der Mitte des Daches vorhanden sind. Auf dem Scheunen-Dach (gleiche Ausrichtung, dahinterliegend) dann noch die restlichen Module. Das Scheunen-Dach ist nur teilweise gut nutzbar aufgrund Verschattung von Bäumen und dem Haupthaus in manchen Bereichen.
Beide Dächer haben eine Ausrichtung von -17°, also SSO ungefähr, Dachneigung ca. 45°. Verschattung gibt es in den geplanten Bereichen nur früh morgens, bis die Sonne über die Bäume steigt, und spät nachmittags ist sie halt irgendwann weg...
Es gäbe auch noch die Möglichkeit, ein paar Module auf der West-Seite des kleinen Daches zwischen Scheune und Haupthaus zu packen. Mittlerweile sind da aber noch ein paar Dachfenster hingekommen, so dass da nur ca. 8-10 Module hinpassen werden, was für einen String vermutlich zu klein ist, oder? Hinzu kommt auch noch, dass diese Module Schatten bekommen werden aufgrund von Bäumen am späten Nachmittag, so dass das sehr wahrscheinlich keinen Sinn macht.
Für den Anfang bräuchte ich ein paar Tips zu folgenden Punkten:
- Gibt es hier im Forum Erfahrungsberichte von "Selberbauern" zu so Themen wie Welches Montagesystem ist besonders Anwenderfreundlich, welche Steckverbinder sind empfehlenswert, welche Solarkabel benötige ich, etc.
Mithilfe der Forensuche finde ich immer nur Beiträge, die schon diverse Jahre alt sind?!
- Ich muss meinen Elektriker auch noch fragen, zu welchen Konditionen er mir welche Module anbieten könnte - aber ich würde die Materialbeschaffung eigentlich gerne selber regeln (was für ihn auch in Ordnung wäre...). Gibt es im Forum Erfahrungen mit Anbietern von PV-Anlagen-Bestandteilen, welche ein gutes Preis-/Leistungs-Verhältnis haben und die zuverlässig sind?
- Beim WR bräuchte ich Tipps, welchen ich nehmen kann für Eigenverbrauch und Einspeisung und der geeignet wäre, um später evtl. noch eine Staplerbatterie o.ä. als Speicher zu nutzen.
- und bei den Regularien bin ich trotz zahlreichem Lesen immer noch nicht durchgestiegen, welches Konzept für mich nun besonders sinnvoll wäre: 70% hart oder weich, steuerlich als Kleinunternehmer ja oder nein, Mwst. abschreiben ja oder nein, ...
Wenn ihr mir hier etwas helfen könntet, wäre das super!
Vielen Dank und schöne Grüße
Stefan