Hallo zusammen,
hatte mir mit Hilfe des Forums meine 6,76KWp Anlage gekauft. Läuft 1a. Würde gerne bald eine BWWP einsetzen.
Momentan habe ich einen Fronius Symo 6.
Bei mir sind 2,1KW auf Osten und 4,7KW auf Süden. Die Anlage kratzt manchmal an der 6000-6100W Marke. Besonders wo es im April noch kalt aber wolkenlos war.
Nun würde ich gerne auf Süden erweitern - Osten ist voll. Dachte so an entweder 3*260W Module oder wenn ich das ganze Süddach ausnutzen will 6*260W Module. Einspeisevergütung würde wohl gleich bleiben (12,3Cent).
Würde dann auf ca 6200Wp auf Süden kommen und 2,1KWp Osten lassen.
Ich will auf keinen Fall meinen WR tauschen müssen. Hat dieses Unterfangen dann überhaupt Sinn? Wenn 6 Module zu viel sind, was meint ihr kann ich nachlegen um den Symo 6 zu lassen? Ich fände es super, wenn der WR dauerhaft Richtung Vollast geht (besserer Wirkungsgrad als nur Teillast). Zudem Wären 6000W Leistung dann eh schon an der 70% Grenze.
Oder wird der WR beschädigt wenn ich mehr Module anschließe? Oder regelt er dann einfach ab und macht nicht mehr als er kann, so ganz ohne Schaden zu nehmen?
Warum habe ich nicht gleich mehr gemacht? Mein Energieversorger konnte mir noch nicht die Kosten für Smart Metering nennen damals. Mittlerweile ist raus, dass er pro Jahr ~10-20 € möchte für das Smart Meter.
Vielen Dank
djm193