Geplante Inbetriebnahme | 1. Juli 2006 |
PLZ - Ort | 82404 |
Land | Deutschland |
Dachneigung | 27 ° |
Ausrichtung | West |
Art der Anlage | |
Nachgeführt | stationär |
Dacheindeckung | Dachziegel aus Ton |
Aufdachdämmung | |
Dachgröße |
Länge: 8 m Breite: 8 m Fläche: 60 m² |
Höhe der Dachunterkante | 5 m |
Eigenverbrauch laut EEG | |
Freier Zählerplatz vorhanden | |
Ertragsprognose pvgis (kWh/kWp) | 850 |
Eigenkapitalanteil | 25 % |
Fremdfinanzierungszinssatz | 0 % |
Grund der Investition | Es reicht mir, wenn die Anlage sich selber trägt |
Verschattung | |
Angaben zur Verschattung | |
Infotext | Installation soll auf 2 Dachflächen erfolgen:\r\n- WNW (110°) etwa 60m² verfügbare Dachfläche\r\n- SSW (20°) etwa 16m² verfügbare Dachfläche.\r\nBeide etwa 27° Dachneigung. |
Angebot 1 | |
Einstellungsdatum | 2. Juni 2016 |
Datum des Angebots | 27.5.2016 |
Preis pro kWp (ohne MwSt) | 2870 € |
Ertragsprognose (kWh/kWp) | 890 |
Anlagengröße | 8.75 kWp |
Infotext | Preis pro kWh auf gesamte Anlage gerechnet (PV module, Stromspeicher, Wechselrichter, Install, etc.) |
Modul 1 | |
Anzahl | 33 |
Hersteller | SolarWatt |
Bezeichnung | Glas/Glas 60P 265 |
Nennleistung pro Modul | 265 Wp |
Preis pro Modul | 209 € |
Wechselrichter 1 | |
Anzahl | 1 |
Hersteller | E3DC |
Bezeichnung | |
Preis pro Wechselrichter | |
Mpp-Tracker 1 | |
Mpp-Tracker 2 | |
Mpp-Tracker 3 |
Hersteller | |
Bezeichnung | modulares Gestellsystem |
Preis pro Montagesystem | 1920 € |
Typ |
Stromspeicher 1 | |
Anzahl | 1 |
Hersteller | E3DC |
Bezeichnung | BE-A 1027 11 S10 E12 Al 4Z |
Kapazität | 9.2 kWh |
Preis pro Stromspeicher | 12128 € |
Komplettmontage | |
Gerüst incl. | |
Mithilfe | |
Anschluss AC | |
Aufständerung | |
Reduzierung der Einspeiseleistung (EEG2012) | nicht bekannt |
Anmeldung VNB / Netzbetreiber | |
Dachintegriert | |
Datenlogger | |
Hersteller des Datenloggers |
Hallo liebe Fachleute, ich bitte Euch um eine Einschätzung zu 2 Angeboten, die ich erhalten habe.
(die o.g. Angaben beziehen sich auf das SolarWatt/E3DC Angebot.
Zum Projekt:
Wir verbrauchen etwa 4500kWh pro Jahr, geplant ist die Anschaffung eines E-Autos (in den nächsten 2 Jahren), hier sind etwa 3300kWh /a geschätzt.
Somit komme ich auf 7800kWh /a.
Zur Verfügung stehen 2 Dachflächen, jeweils 27° DN:
- WNW (110°) etwa 60m² verfügbare Dachfläche
- SSW (20°) etwa 16m² verfügbare Dachfläche.
Angebot 1:
IBC Solar 9,54kWp: 12.200,-€
- 36 Module IBC Polysol 265 GX
- SMA Wechselrichter STp 10000TL-20
- IBC Unterkonstruktion
Montage: 3100,-€
Zählerlieferung / Montage Energieversorger: 1085,-€
Speicher:
SenecHome 10.0 Li (nutzbare Kap. 10,0 kWh): 10925,-€
Gesamt: 27310,-€
Angebot 2
Solarmodul SolarWatt Glas-Glas 60 P 265: 9000,-€
- 33 Module 60P 265
- Stecker / Kabel
- Gestellsystem
Verlegematerial, Potentialausgleich: 300,-€
Montage, inkl. Absturzsicherung: 3100,-€
Speicher:
E3DC S10 All in one (S10 E12 Al 4Z, 9,2kWh) : 12130,-€
(abzgl. "Förderung" durch E3DC: 700,-€)
Alternativ:
wie oben, zzgl. Batteriemodul 2,3kWh (2 Stück, jew. 1534,-€): 12130,-€ + 3070,-€ = 15200,-€
(abzgl. "Förderung" durch E3DC: 1300,-€)
Notstromfunktion, Elektromaterial, Monteur: 1275,-€
Macht in Summe:
25.105,-€ (700 E3DC bereits abgezogen) bzw.:
27.575,-€ mit Speichererweiterung (Zuschuss E3DC auch schon abgezogen)
Welche Anlage ist zu bevorzugen?
Macht die Speichererweiterung Sinn?
Herzlichen Dank schon mal an alle für konstruktive Rückmeldungen!