Herr Seehofer kämpf ja dafür, das Bayern nicht hinten runterfällt und möchte 300 bis 500 MW Zubau beim Strom aus Biogas.
Hier mal die aktuellen Sätze:
ZitatDer Betreiber eines nach dem 1. August 2014 und vor dem 1. Januar 2016 in Betrieb genommenen Biomethan-BHKW soll nur noch eine Förderung in Höhe von bis zu 13,46 ct/kWh erhalten. Für Strom aus Biomethan, das aus bestimmten Bioabfällen gewonnen wird, beträgt die Vergütung bis zu 15,06 ct/kWh. Kleine Gülleanlagen mit einer installierten Leistung von höchstens 75 kW werden mit 23,53 ct/kWh gefördert. Ausnahmen gelten für Anlagen, die bereits vor dem 23. Januar 2014 genehmigt waren und vor dem 1. Januar 2015 in Betrieb gehen. Diese Anlagen erhalten noch die deutlich höhere Vergütung nach dem EEG 2012.
Also im besten Fall doppelt so teuer, wie Strom aus onshore WKA und PV Großanlagen ( bald ist ja 500 KWp schon 'groß')
Nur ist beim Biogas der kleine Unterschieb, dass wir von nahezu 8.000 VLh sprechen müssen und das damit die reale Belastung für das EEG Konto für lausige 100 MWp biogas ca. 1.500 MWp PV entsprechen. Damit ist Biogas bei der Belastung schon bei 100 MWp oberhalb von allen PV Ausschreibungen in Summe + dem Strom der real wirklich ins Netz (ohne EV) der anderen PV Anlagen vergütungswirksam wird.
Bei 300 MWp oder gar 500 MWp Biogas.... !