Die 0-W-Einspeisebegrenzung wurde erst durch die SHM-Softwareänderung 02/2015 möglich. Diese Funktion ist in anderen Ländern wie z.B. Australien, Chile etc. jedoch gesetzlich vorgeschrieben.
Die SHM-Software wurde ursprünglich für Länder wie Deutschland entwickelt, um die (bei einer Begrenzung auf 70 bzw. 60%) verlorengehende Kappungsleistung auch noch nutzen zu können. Diese SHM-Software mag unter diesen Rahmenbedingungen im Automatikbetrieb hervorragend funktionieren, denn dafür wurde sie gemäß SMA ja auch programmiert.
Ein korrekter Automatikbetrieb der SMA-Funksteckdosen bei 0-W-Einstellung ist jedoch leider nicht möglich.
Beobachtungen SHM:
OK: Der SMH versucht die Energieproduktion des WR immer an die Last anzupassen. Dabei kommt es naturgemäß immer wieder zu Regelabweichungen in den Einspeise- bzw. Bezugsbereich. (Auch dann wenn die Radiation so hoch/Last so gering ist, dass der Wechselrichter bereits z.B. um 2kW vom SHM gedrosselt wurde.) Dadurch wird die Energie-LED immer wieder von permanent grün auf gelb/grün blinkend geschaltet.
NOK: Dies bedeutet Teil-Netzbezug und müsste m.E. Auswirkungen auf den von SMA geforderten 10 Minuten Durchschnitt der, zum automatischen Einschalten der FSD, zur Verfügung stehenden Leistung (z.B. 1000W Last) haben.
Beobachtungen dazu (FSD: selbst konfig./FSD m+s/auto):
1. Die FSD werden manchmal auch dann automatisch eingeschaltet, wenn nicht die geforderte 100% PV-Energie vorhanden ist.
2. Die FSD werden bei hoher Radiation/wenig Last auch dann oft nicht automatisch eingeschaltet, wenn der WR bereits stark gedrosselt wurde. Dies steht zwar im Widerspruch zu Pkt.1 wurde jedoch GenauSo! beobachtet.
3. Gemäß SMA weiß der SHM nicht, um wieviel der WR gedrosselt wird/wurde (1,2,3???kW). Woher weiß der SHM denn sonst dass (noch und wieviel 1,2,3???kW) Energie zum Verbrauchen produziert werden könnte?
Fragen:
1. Wer hat diese oder ähnliche Vorkommnisse bemerkt? Welche genau?
2. Ich meine, dass hier schon 2015 jemand so etwas ähnliches gepostet hat, jedoch finde ich diesen Post nicht mehr.
Wurde er eventuell gelöscht ("Minderheit der Anwender den SMA nicht interessiert")?
Sorry, leider ging es nicht kürzer, stehe jedoch gern für Nachfragen zur Verfügung.
Electron
PS: SMA wünscht seit Mitte 2015 keinen Kontakt mehr mit mir, jedoch hatte ich immer noch auf ein Software-Update wegen dieser Problematik gehofft. Da auch diesmal wieder nichts im Update war, habe ich mich entschlossen hier zu posten.