Hallo liebe Forumsteilnehmer,
erstmal die Grunddaten:
Einfamilienhaus Neubau in den nächsten Monaten geplant. Wir sind gerade in der Planungsphase beim Architekten.
2 Geschosse mit je 100 m², also ca. 200 m² Gesamtfläche mit Hauswirtschaftsräumen und Fluren, …
Dauerhaft beheizt werden müssten: Kinderzimmer, Arbeitszimmer, Wohnzimmer, Küche, Bäder = 133 m² // Die Schlafzimmer, Flure, Abstell- und Hauswirtschaftszimmer haben wir in der bisherigen Wohnung nie geheizt.
Postleitzahl 66636 Tholey im nördlichen Saarland
4 Personen
Gebäude nach aktuellem Mindest-Standard EnEV 2016, aber nicht 55 oder 40 oder 40 Plus
Unteres Geschoss zur Hälfte von der Straße weg nach hinten in der Erde wegen Hanglage
Wir wollen als Heizungs- und Warmwassersystem nur eine Luft-Wasser Wärmepumpe (WP) installieren. Sonst keinerlei Ofen, keinen Kamin, …
Eine Photovoltaikanlage (PV) soll evtl. auf eine Satteldachseite in Südost-Ausrichtung drauf.
Dazu stellen sich mir einige Fragen:
1.)
Sollte die Wärmepumpe mit oder ohne Invertertechnik sein?
2.)
Wie sollten die Fußbodenheizungsrohre verlegt sein, damit man nur eine niedrige Vorlauftemperatur braucht? // Sage ich dem Installateur einfach: Bitte sehr dicht verlegen die Schläuche?? Wie gibt man das an?
3.)
Sollte man mit oder ohne Warm-Brauchwasser-Zirkulation arbeiten?
4.)
Welcher Pufferspeicher? Hat jemand gute Erfahrungen für Warmwasser oder Heizungsunterstüztung mit einem Modell?
5.)
Wieviel Leistung sollte die Pumpe haben damit sie auch bei einer kalten Woche im Winter immer gut warm haben, weil wir ja nur diese eine Heizung haben.
6.)
smart grid ready für später, damit sie bei Windkraft-Stromüberschuss den Puffer heizen kann, wenn der
Strom billig ist. Macht das Sinn bei eigener PV-Anlage oder nur Marketing?
7.)
6 m entfernt vom Aufstellort des Außenteils der Wärmepumpe ist Nachbars Schlafzimmer und obendrauf seine Sommerterasse in der anderen Richtung ist 5 m entfernt unsere Sommerterasse. Welche Geräte sind zu empfehlen, damit wir alle ungestört bleiben von Geräuschen und kalter Luft? Kann man den kalten Luftstrom irgenwie nach unten oder oben ablenken?
8.)
Welche Außengerätetypen sind bei Split-Bauweise zu empfehlen: Mehr Bestandteile draußen oder eher möglichst viele Gerätebestandteile in der Inneneinheit im Haus?
Oder sind die Kompaktblöcke, die alles draußen haben besser?
9.)
Wie viele Meter dürfen die Kälteleitungen von Außeneinheit zur Inneneinheit haben?
a) um nicht zu viel Energie zu verlieren?
b) um nicht über 3 kg Kältemittel zu kommen und damit jährlich Wartungskosten bezahlen zu müssen?
10.)
Kann man auch im Neubau Förderung für eine WP erhalten?
Vielen Dank für eure Hilfe.
sonnenhoch