Hi, ich betreibe u.a. eine kleine Inselanlage mit einem 150W PV-Modul, 18 V, Steca PR 2020 und Sonnenschein 60 Ah Gel- Akku.
Ich möchte die Akkukapazität etwas erweitern durch einen Blei-Akku 48 Ah, parallelgeschaltet mit dem 60 Ah Akku.
Ist das sinnvoll oder nicht.

Akku parallel schalten
-
-
-
Hallo,
an sich ist das reine parallel schalten kein Problem.
Du solltest aber darauf achten, dass es sich um den gleichen Batterie-Typ handelt, da die verschiedenen Typen (Säure, Gel, AGM usw) unterschiedliche Parameter haben was die Ladespannung usw angeht.
Dass beide Batterien grundsätzlich erstmal die gleiche Spannung haben sollten, brauche ich jetzt nicht zu erwähnen oder?Beide Batterien werden dann anteilig Strom, in Abhängigkeit ihrer Kapazität, zum Gesamtstrom beisteuern. Also wird die 60Ah Batterie einen höhen Strom beisteuern als die 48Ah Batterie, da der Innenwiderstand entsprechend kleiner ist.
Hoffe das hilft dir.
-
Hallo jn1480,
wie bereits geschrieben wurde, ausschließlich baugleiche Akkus verwenden. Es mussen gleiche Materialen sein, glcihe spannungen und gleiche Kapazitäten, Bei Abweichungen zählt immer das schächste Glied. Die Bauteile zerstören sich gegenseitig.
Gruß Assel+
-
Bei paralellschaltung zählt nicht das kleinste Glied, nur bei Reihenschaltung
Aber das Problem wird definitiv die verschiedenen Ladeendspannungen von Blei und Gel werden. -
Genau, es muss beim Parallelschalten lediglich die gleiche Technologie eingesetzt werden. Wenn man etwa Gel und Flüssigbatterie parallel schaltet, dann muss man für die Endspannungen jeweils den konservativeren Wert wählen. Bei Reihenschaltung darf man sogar unterschiedliche Technologien miteinander verschalten, allesdings müssen die Amperestunden weitgehend übereinstimmen oder man muss eine Schaltung machen, die sicher stellt, dass dem schwächsten Glied kein Schaden zugeführt wird.
-
Zitat von jdhenning
Bei Reihenschaltung darf man sogar unterschiedliche Technologien miteinander verschalten, allesdings müssen die Amperestunden weitgehend übereinstimmen oder man muss eine Schaltung machen, die sicher stellt, dass dem schwächsten Glied kein Schaden zugeführt wird.
ähmm.. bei reihen/Serienschaltung müssen die Batterie komplett gleich sein.. sonst bekommst einen Zelldrift der sich gewaschen hat, da hast ja riesige innenwiderstandsunterschiede.. Das geht sogar so weit das Batterien in Reihen/Serienschaltung nicht nur die selben sein sollten sondern sogar aus der gleichen Charge sein, damit der Innenwiderstand übereinstimmt. bzws sollten vor dem zusammenschließen auf das selbe Level gebracht werden .. wenn man es korrekt macht...
Nicht desto trotz die Meinung die hier bereits gesagt wurde das man Gel und Flüssig nicht parallel schließt ist korrekt.. das geht nicht da einfach die Ladeenspanungen nicht passen
-
Sicherung am Plus
-
Zitat von pezibaer
ähmm.. bei reihen/Serienschaltung müssen die Batterie komplett gleich sein.. sonst bekommst einen Zelldrift der sich gewaschen hat...
Ich hatte schon voraus gesetzt, dass keiner versucht, 'ne große 48V OPzS mit einer 1,2V Mignon-AA in Reihe zu schalten. Mit der Abdrift über längere Zeit hast du schon recht; man braucht dann entweder ein passendes Batteriemanagement-System oder alle Zellen im String müssen dafür geeignet sein, dass man eine Ausgleichsladung machen kann. -
-
Zitat von jdhenning
Ich hatte schon voraus gesetzt, dass keiner versucht, 'ne große 48V OPzS mit einer 1,2V Mignon-AA in Reihe zu schalten.Wir reden von kleinen 12V Blöcken und da wäre es fatal falsch hier unterschiedliche Typen in Serie/Reihe zu schalten. Keine Ahnung wie du auf solch eine Idee kommst, das dies zulässig wäre, das solltest du doch wissen. Unterschiedliche Typen sind schon parallel problematisch, in seinem fall, wegen unterschiedlicher Ladespanung, aber in Serie ein absolutes NoGo