Hallo zusammen,
SBFspot habe ich auf einem Raspberry zum laufen gebracht und meine Werte kann ich auch auslesen. Ich nutze die Version 3.14.
Ich würde das ganze gerne noch etwas komfortabler gestalten, benötige dazu allerdings Hilfe.
In meinem Netzwerk hängt noch eine NAS. Wie bekomme ich SBFSpot dazu, die vom SB 5000TL-20 ermittelten Werte in eine csv Datei auf dem Server abzulegen?
Wird pro Abfrage des WR eine csv Datei erstellt, oder öffnet er immer wieder die vorhandene und lagert dort neu Daten ein?
Eine Frage für Linux-Leute:
Ich möchte meine Raspberry Pi mit einer Zeitschaltuhr versehen, sodass er ungefähr alle zwei Stunden eingeschaltet wird. Häufiger benötige ich die Daten nicht. Linux hat doch mit Sicherheit soetwas wie einen autorun. Sprich, sobald der Raspberry startet, soll er die Werte vom WR auslesen und auf der NAS ablegen.
Welche Befehle sind dafür nötig? Ggf. müssen noch Warteroutinen eingebaut werden, bis die NAS aus ihrem Standby Schlaf geweckt wurde und ansprechbar ist. Gleiches gilt dafür, dass der Pi eine Weile braucht, um sich mit dem WLAN zu verbinden.
Könnt ihr mir da befehlstechnisch weiterhelfen?
Gruß und Dank!