Hi,
Bei einem Kunden bin ich auf eine "antike" Würth Anlage gestoßen. Ich finde keine Daten über diese Module. Es sind 24 Module auf drei Wechselrichter a 500 W laut Deckel auch von Würth. Einer der Wechselrichter steht auf Störung und ich kann deutliche Schmorspuren am Trafo sehen. Ich habe dem Kunden empfohlen statt der drei Wechselrichter einen modernen einzusetzen. Die Anlage ist von 2000 und bekommt damit noch fast 5 Jahre super Einspeisevergütung. Ich würde die Module dann neu verstringen (aufgeständert, daher einfach) und dann z.B. SMA 2.5 einsetzen.
Jetzt meine Frage: Haben die Module überhaupt Bypassdioden? Bisher waren ja alle Module parallel geschaltet und brauchten nach meinem Verständnis keine Dioden. Die Module sind mit speziellen Kabeln (zweiadrig) und zweipoligen Steckern speziell für Würth ausgestattet also eventuell auch ohne Dioden?
Die Werte vom Typenschild:
P 103 W
UMPP 34,5 V
Uoc 42,0
IMpp 3 A
Isc 3,3 A
Kennt jemand diese Module oder hat schon mal so eine Anlage umgebaut?
Danke
Kurt