Hi,
nach einer günstigen Lösung suchend um einen einzelnen Micro WR zu loggen bin ich hier drüber gestoplert:
http://www.theowl.com/energy-m…-monitoring/intuition-pv/
Das liest sich erst mal sehr gut und würde mit einer Lösung alles Messen, was ich möchte, den Ertrag meines Panels und den Verbrauch vom Landstrom meines Wohnwagens.
Hat jemand hier schon Erfahrung mit diesem Teil? Bei einem Kostenpunkt von 105€ ist das schon eine Überlegung wert.
Ansonsten, was ist von diesen Induktionsmessverfahren überhaupt zu halten? 71A können maximal gemessen werden, allerdings wird hier von einem 12s Messintervall gesprochen. Was soll ich mir darunter vorstellen? Ich hoffe der Monitor summiert für 12s und sendet dann die Werte zum Gateway, denn sonst würde die Messung ja sehr ungenau werden. Dass mit dem Intervall peaks nicht genau erfasst werden ist verschmerzbar, solange die Summe stimmt.
Leider wird hier keine Info zu den Messtoleranzen gegeben. Wenn ich hier nur mit max. 250W PV und 16A ENV komme, befürchte ich, dass die Messtoleranz so hoch sein könnte, dass das ganze für die PV Seite ziemlich sinnlos sein würde.
Was meint Ihr?
Ein Problem hat diese Lösung auch, denn der Anbieter in UK könnte natürlich vom Markt verschwinden, womit die Webserver dann auch wegfallen und das System für die Tonne sein würde.
Dann gibt es bei der technischen Installationsbeschreibung eine Merkwürdigkeit.
http://docs.owlintuition.com/index.php?m=2 Seite 4
Typ 1 mit Henley Block mit Einspeisung PV vor dem Sicherungskasten, vor dem Zähler.
Typ 2 mit Einspeisung im Sicherungskasten, vor dem ENV Zähler
Der Henley Block ist nichts anderes als ein Verteilerblock, ich kann technisch mir nicht erklären wo da der Unterschied zu Typ 2 besteht. Insbesondere da die Verschaltung im Sicherungskasten nicht beschrieben ist. Ich gehe aber davon aus, dass man die MicroWR hoffentlich über eine Sicherung absichert, auch um abschalten zu können, insofern sollte die normale für Deutschland zulässige Variante die Typ2 Installation sein. Richtig?