Hallo zusammen,
nachdem ich nun meine Heizungsanlage seit 5 Jahren auf Pellets mit Solarthermie-Unterstützung umgestellt habe, mache ich mir Gedanken um die Ergänzung einer Mini-PV-Anlage die einen Heizstab direkt speist (Pufferspeicher 2x1000l). Ich weiß, dass vieles dagegen spricht. Nachstehend warum ich so etwas doch für sinnvoll halte:
Pellets-Vorrat von 7,5t reicht geradeso in einem normalem Winter (Fläche 275m² auf 3 Wohneinheiten) -> musste auch schon sackweise nachkaufen
Ich plane an meiner West-Fassade ein paar Module zu installieren, damit ich in den Übergangszeiten, Spätherbst, Winter, Frühling, gerade dann den Strom für den Heizstab bekomme um weniger Pellets zu verbrauchen.
Aufgrund der Größe der Solarthermie-Anlage (20m²) brauche ich zu 95% ab April - September keine Pellets. Danach bringt die Anlage aufgrund der Positionierung kaum mehr etwas, die Westseite an der Fassade! und nur dort bekommt auch im Winter Sonne ab.
Wer hat da Erfahrungen? Kann der Strom der PV-Anlage im Sommer anderweitig unkompliziert genutzt werden? Oder weggeschaltet werden?
Viele Grüße
Thomas