Hallo Inselfreunde,
vielleicht ist es langsam Zeit für ein neues Projekt... Heiko war am Samstag kurz bei mir, weil wir über ein Windrad diskutiert haben, und er meinte, warum ich mein Dach nicht komplett mit PV voll mache!? Kurz darauf hieß es auch hier im Forum, es ist noch "zu viel Rot" auf meinem Süddach sichtbar. Nunja, bisher hab ich mich mit einer Insel für die Selbstversorgung begnügt und bin eigentlich recht glücklich damit! Soll ich jetzt wirklich die bürokratischen Hürden nehmen und eine 15kWp-Einspeiseanlage installieren?
Aber wenn ich das in angriff nehme, dann würde ich natürlich die beiden Einheiten, eine vermietete Arztpraxis und die vermietete DG-Wohnung gleich mitversorgen, dann den Akku füttern und vielleicht den Rest einspeisen.
Dabei stelle ich mir vor, dass das der Infini 10k Hybrid am besten kann, oder?
Oder gibt es hier vielleicht bessere Möglichkeiten? Heiko hat was von SMA-Komponenten erzählt, aber das hört sich für mich erst mal alles dreimal so teuer an.
Aber der Infini liegt mir schon von Anfang an sehr am Herzen. Als Pralellanlage ist er ja auch hervoragend geeignet. Und meine Eigene Einheit kann ich dann auf jeden Fall mit 10kW Notstorm versorgen, daran ist mir ja auch immer gelegen.
Was ich auch gesehen hab, dass der Infini 10k auch ein besseres Batterielademagement hat und ich denke auch, dass ich mit 15kWp die Batterie täglich voll bekomme, selbst wenn ich jede Nacht vielleicht sogar bis zu 15kWh entnehme. Hat der vielleicht auch sowas wie einen Batteriemonitor integriert?
Hat er vielleicht auch ein Webinterface wie viele andere Wechselrichter integriert? In der Anleitung hab ich dazu jetz leider nicht viel gefunden.
Gibt es noch Vor- und Nachteile, an die man vorab denken sollte? Gibt es schon User hier, die Erfahrungen mit dem "Chinaböller" haben? (Warum wird der eigentlich so genannt? Hat irgendwie etwas negatives...)
Ach ja, hier noch kurz die Eckdaten, Stromverbräuche:
Praxis 8500kW/a, ca. 80% übern Tag
Wir 3500kW/a, ca. 30% übern Tag
Dachgeschoss 3500kW/a, ca. 30% übern Tag