Geplante Inbetriebnahme | 1. Januar 2006 |
PLZ - Ort | 30926 - Seelze |
Land | Deutschland |
Dachneigung | 35 ° |
Ausrichtung | Südwest |
Art der Anlage | |
Nachgeführt | stationär |
Dacheindeckung | Dachziegel aus Ton |
Aufdachdämmung | |
Dachgröße |
0 m 0 m Fläche: 42 m² |
Höhe der Dachunterkante | 5 m |
Eigenverbrauch laut EEG | |
Freier Zählerplatz vorhanden | |
Ertragsprognose pvgis (kWh/kWp) | 0 |
Eigenkapitalanteil | 100 % |
Fremdfinanzierungszinssatz | 0 % |
Grund der Investition | Bis zu 5 % Rendite wären nicht schlecht |
Verschattung | |
Angaben zur Verschattung | |
Infotext | PV vorhanden, nur Stromspeicher |
Angebot 1 | |
Einstellungsdatum | 29. November 2018 |
Datum des Angebots | 5. Februar 2005 |
Preis pro kWp (ohne MwSt) | 0 € |
Ertragsprognose (kWh/kWp) | 0 |
Anlagengröße | 5.18 kWp |
Infotext |
Modul 1 | |
Anzahl | 28 |
Hersteller | aleo |
Bezeichnung | S_17 |
Nennleistung pro Modul | 185 Wp |
Preis pro Modul |
Wechselrichter 1 | |
Anzahl | 1 |
Hersteller | SMA |
Bezeichnung | SB5000TL-20 |
Preis pro Wechselrichter | |
Mpp-Tracker 1 | 1 String mit 14 Modulen |
Mpp-Tracker 2 | 1 String mit 14 Modulen |
Mpp-Tracker 3 |
Hersteller |
Bezeichnung |
Preis pro Montagesystem |
Typ |
Stromspeicher 1 | |
Anzahl | 1 |
Hersteller | NEDAP |
Bezeichnung | Speicherpaket 3,7 kW PowerRouter Unifit + SunSave Li-Batterie 6.4 kWh |
Kapazität | 6.4 kWh |
Preis pro Stromspeicher | 9106 € |
Stromspeicher 2 | |
Anzahl | 1 |
Hersteller | E3DC |
Bezeichnung | S10 mini |
Kapazität | 4.6 kWh |
Preis pro Stromspeicher | 9106 € |
Komplettmontage | |
Gerüst incl. | |
Mithilfe | |
Anschluss AC | |
Aufständerung | |
Reduzierung der Einspeiseleistung (EEG2012) | nicht bekannt |
Anmeldung VNB / Netzbetreiber | |
Dachintegriert | |
Datenlogger | |
Hersteller des Datenloggers |
Hallo,
wir überlegen, unsere vorhandene PV-Anlage (28 x aleo S_17, 185W) mit 1 x SMA SB 5000TL-20, Ausrichtung SW (50°), um Stromspeicher zu erweitern. Viele hier scheinen ja der Meinung zu sein, dass das raus geschmissenes Geld ist.
Allerdings sind wir in der glücklichen Lage, dass unsere Anlage im September 2010 in Betrieb ging. D.h. wir bekommen folgende Vergütungen:
- je eingespeiste kWh: 34,05 ct
- selbstverbrauchte KWh (bis 30%): 17,67 ct
- selbstverbrauchte KWh (ab 30%): 27,34 ct
Unser Stromlieferant sind aktuell die Flensburger Stadtwerke, je kWh zahlen wir momentan einen Arbeitspreis von 23,03 ct. Der Strombezug im letzten Jahr lag bei 2250 kWh und ist in den letzten Jahren immer weiter zurück gegangen.
In den letzten 4 Jahren lag der Eigenverbrauch zwischen 25 und 27%, der Gesamtverbrauch lag in den letzten 3 Jahren bei 3600 kWh. Der absolute Ertrag lag in den letzten 5 Jahren zwischen 4770 und 5300 kWh (920 - 1026 kWh/kWp).
Unser Solateur hat uns jetzt zwei Angebote für Speicher gemacht:
Beim 1. Angebot (NEDAP, PowerRouter PR37SBi-BS/S48, 2 Stück 3-Phasensensor, LG Chem Li-Ionen Akku 48V DC, 126Ah/6,4 kWh brutto, 5,76 kWh netto) würden wir unseren WR behalten. Da der Speicher hinter dem WR hängt, müsste der Wechselstrom zum Laden allerdings erst wieder gleichgerichtet werden. Bei der Entnahme muss dann wieder in Wechselstrom gewandelt werden, dadurch ergäbe sich also ein etwas höherer Verlust durch die 2fache Wandlung im Vergleich zum Angebot 2.
Bei Angebot 2 handelt es sich um ein E3DC S10 mini mit 4,6 kWh. Hier würde unser SMA SB5000TL-20 ausgetauscht. Wir bekämen zwar wohl noch etwas Geld für ihn, ob wir die kürzlich abgeschlossene Garantieverlängerung auf 10 Jahre allerdings raus holen, ist fraglich.
Beide Angebote kommen auf jeweils 9100 EUR (ohne Mwst).
Unsicher sind wir uns, wie man den Speicher kalkuliert. Welche Kapazität sollte der Speicher haben? Wie weit könnte der Eigenverbrauch steigen? Während der Sommermonate würde der Strombezug vermutlich deutlich sinken, in den Wintermonaten hingegen wird sich wohl nicht viel ändern.
EDIT: Das Formular enthält anscheinend einen Fehler: beim 1. Stromspeicher habe ich 6,4 kWh als Kapazität eingetragen, beim 2. 4,60 kWh. Trotzdem wird jetzt bei beiden Speichern 4,60 kWh angezeigt.