Nach dem ich meine Moll Akkus nach 7 Jahren gehimmelt hatte wollte ich kein Blei mehr verbauen. Die gleichen Akkus vorher sind auf 11 Jahre gekommen. Durch meine Erfahrungen im Lifepo4 Bereich und meiner Anlage im Caravan wollte ich die große Anlage auch auf diese Technik umstellen. Als Bms werkelt der LiPro1-1 Prototyp immer noch äußerst zuverlässig. Im Womobereich kann man da viel erfahren. Mein letzter Test brachte erstaunliche Ergebnisse ans Licht. Jetzt nach 5 Jahren habe ich den Akku mit 143 A bis zur Abschaltung getestet und war selber erstaunt. Der Akku im Caravan hat eine Kapazität von 160 Ah @12 volt. Laut einiger Aussagen von Händler und Experten sollen bis zu 15 % mehr drin sein. Die Ah habe ich mit einem Batteriemonitor von Victron ermittelt. Bei -175 Ah hat das Bms abgeschaltet.
Mein neuer Akku ist ein Winston 200 Ah Lifepo4 mit Ev -Power Bms und umprogrammierten FBR 265 von Philippi. url=https://www.wohnmobilforum.de][Blockierte Grafik: https://www.wohnmobilforum.de/bilderdienst/wohnmobile/anlage_b475.jpg][/url]

Umbau einer Blei Anlage auf Lifepo4
-
-
-
Schön gebaut .. Aber zahlt sich finanziell für dich aus aus wenn die "billige" Blei 7 Jahre bzw 11 Jahre gehalten halt dafür 200A 12V >1400€ auszugeben? Weil scheinbar ist der Bedarf ja nicht allzu groß wenn die 08/15 Bleiteile so alt werden.
Interessenhalber wozu ist der Stützakku und wieso nicht die Tiefentladeschutzsteuerung über den BMV?
-
Ich habe ungefähr 100 -150 kWh Verbrauch pro Jahr. Das Problem liegt darin das ich den Bleiakkus mit sehr hoher Last betrieben habe. Durch den Peukert Effekt war nach kürzester Zeit der Tiefentladeschutz angesprungen. Die 1 kW Solaranlage hat so viel gekostet , das ich das in 100 Jahren nicht rein bekomme. Bei dem jetzigen Akku kann ich sehr hohe Lasten über lange Zeit abrufen. Der Stützakku ist ein Test für ovp , da Last und Ladung nicht selektiert. Der Studer wird über den Mste Tiefentladeschutz angesteuert. Zum AkkuSchutz schaltet das Bms falls eine Zelle driftet. Über den Bmv kann man es auch realisieren. Es waren 2 mal 230 Ah Moll solar verbaut. Du kannst ja gerne mal ausrechnen wie groß die Bleibank sein muß um mit 1 c diese Kapazität zu entnehmen.
-
Zitat von sonnentau
Ich habe ungefähr 100 -150 kWh Verbrauch pro Jahr. Das Problem liegt darin das ich den Bleiakkus mit sehr hoher Last betrieben habe. Durch den Peukert Effekt war nach kürzester Zeit der Tiefentladeschutz angesprungen.
Was betreibst du denn damit wenn du so wenig Bedarf bei so hoher Last hast? Weil 1 KWP bei 100-150kwh Verbrauch ist eine ungewöhnliche Kombi, mit einem so kleinen Speicher bei Peaklasten
-
Rasenmäher , Staubsauger,wasserpumpe, Heisluftpistole für Kabelfertigungen , Kaffeevollautomat u.s.w.
-
Und dann kommst du mit einem DOD100 2.4kWH Speicher aus.. bzw eigentlich DOD80 nur 1,92kwh? Ist der nicht ein bisserl klein? Ich mein du kennst deinen Verbrauch eh, wird deshalb auf jedenfall schon passen. Ist nur einfach ungewöhnlich. Ich hötte bei der Kombi vermutlich eher auf OPZS 670AH C10 bzw 920Ah C120 gesetzt, einfach wegen der Reserve. kostet ca gleichviel.
-
Es passt perfekt ! Mein Grundstück liegt im Tal die Sonne reicht nicht aus um den Akku von 900 Ah ordentlich zu pflegen. Die wenige Sonne muss sofort in den Akku. Das geht bei den erforderlichen Parameter nur mit lifepo4 . Auch müsste ich ein neuen Raum bauen, um die 900 Ah Blei einzuhausen. Da ich schon seit 1992 damit experimentiere bin ich guter Dinge.
-
url=https://www.wohnmobilforum.de][Blockierte Grafik: https://www.wohnmobilforum.de/bilderdienst/wohnmobile/Solar-_e3b8.jpg][/url]
Das war der höchste Ladestrom den ich bis jetzt gesehen habe. Der Akku war fast voll und der Akku nimmt diesen Strom voll auf. Versuche mit Blei - keine Chance. -
Unabhängig davon .. 1KWp reicht nicht aus da du nicht 12V 900Ah/C120 pfelgen kannst?.. Wie kommst denn darauf.?. das geht aber sowas von locker.. Wenn es ums Pfelgen geht kannst damit auch 2000Ah/12V pflegen.. überhaupt kein Thema..
Wenn der Akku über 90% ist in der Absorbtion muß er ja auch nicht alles aufnehmen... nachdem du auch nicht täglich brauchst ideal. Wäre alles locker gegangen wenn du wirklich nur 150KWH im Jahr benötigts aber 1 KWP am Dach hast hat das ca 1000kwH produziert ist das alles kein Problem.. weil du hattest überschuss ohne Ende für die Pflege.. Genau aus dem Grund haben ja die MOLL die ca 600Zykle DOD 30 schaffen so lange durchgehalten.. Aber gut du wolltest halt einen kleine teuren LI. Sei dir vergönnt
-
Wie gesagt die Sonne ist durch die Berge und Bäume sehr viel weniger. Blei möchte ich einfach nicht mehr ! Im Winter ist es noch viel verrückter. Ich habe die Module schon auf 65 Grad angestellt.Ein neuer Anbau wäre auch notwendig geworden. Nach 5 Jahren immer noch so eine Kapazität hat mich einfach überzeugt.