Die IEA sieht nun auch eine globale Energiewende hin zu Co2-geringen Erzeugungsformen. Die IEA geht davon aus, dass der Anteil „Co2-geringen Erzeugungsformen“ von heute 1/3 auf auf 47% steigen wird.
Bemerkenswert dabei: Die atomkraftfreundliche IEA geht davon aus, dass der Anteil der Atomkraft in 2040 bei den heutigen 12% der globalen Stromproduktion bleiben wird und dass das Wachstum bei den Erneuerbaren primär durch Wind & PV befördert wird, da auch der Anteil der Wasserkraft stagnieren wird.
Die konkreten Zahlen: Die IEA geht davon aus, dass die Gesamtkapazität an Kraftwerkskapazität um 4400 GW heute auf 10570 GW in 2040 steigen wird. Der Hauptzubau wird dabei in den Entwicklungs- und Schwellenländern, angeführt von China stattfinden.
Die Kohleverfeuerung wird bis 2040 von 41% auf 30% zurückgehen, die der Co2-geringen Erzeugungsformen auf 47% steigen, wobei Erneuerbare Kohle ab 2030 als die wichtigste Erzeugungsform ablösen und ab 2030 mehr als 50% des Zubaus ausmachen werden um zum Ende des Betrachtungszeitraums über 60% der jährlichen Gesamtinvestitionen auf sich zu vereinen.
Des Weiteren geht die IEA davon aus, dass bis 2030 keine Subventionen für fossile Energieträger mehr gezahlt werden
Schaut man sich die Zahlen für die Zukunft der Atomkraft an, sieht das die IEA so: Bis 2040 werden 148 GW AKW-Kapazität stillgelegt und 365 GW neu gebaut. Also ein Kapazitätszuwachs von 217 GW. Dieser Zubau soll primär auf China beruhen.
Quelle 1: World Nuklear News
Quelle 2: Zusammenfassung der IEA
Schon allein dass die atomkraftfreundliche IEA davon ausgeht, dass der Anteil der Atomkraft maximal stabil bleibt ist bemerkenswert. Auch von den „World Nuklear News“ wird diese Stagnation als positive Nachricht gefeiert. Was sagt man über Stagnation in einem ansonsten wachsenden Markt?
Schaut man sich dann mal den 2015er World Nuclear Industry Status Report an, dann geht dieser hingegen von einer Nettostilllegung von über 200 GW aus. Das würde heissen, dass der Anteil bis auf 7% an der globalen Stromproduktion fällt.
Meine persönliche Meinung: Wenn schon die IEA von 47% Co2-geringen Erzeugungsformen ausgeht haben wir real die Chance zu 60+% bis 2040, wobei Atomkraft auf deutlich unter 10% fällt und auch Kohle schneller als erwartet zurückgedrängt wird