Was spricht (rein technisch, um Anschaffungspreis geht es hier nicht) gegen eine Überdimensionierung eines WR?
Danke für Einschätzungen!
Was spricht (rein technisch, um Anschaffungspreis geht es hier nicht) gegen eine Überdimensionierung eines WR?
Danke für Einschätzungen!
Er arbeitet nicht so optimal im MPP-Bereich, aber dafür kannst du dann damit punkten bei "Mein Haus, mein Auto, mein Boot". :wink:
Spricht nix dagegen....
Was spricht dafür in wissentlich überzudimensionieren?
Ich sags mal so: Wenn Du einen überdimensionierten WR ordentlich günstiger als den richtig dimensionierten WR bekommst, dann mach es. Ich denke mit etwas Geschick und wenn der WR nicht absolut überdimensioniert ist, kann man die Strings so auslegen, dass sich Mindererträge im Rahmen halten.
Ansonsten sehe ich aber keinen Grund überzudimensionieren.
es spricht nix dagegen den WR überzudimensionieren. Er dankt es mit längerer Lebensdauer.
Bei vielen Wechselrichter ist die Effizienz im Teillastbereich nicht optimal. Bei Überdimensionierung läuft der WR öfter im Teillastbereich.
Ausnahme ist z.B. der alte Fronius IG Plus, der mit mehreren Leistungsteilen arbeitet und bei geringer Leistung eben nur eins nutzt (aber vom Prinzip her schon nicht so effizient ist).
Bei verschiedenen Wechselrichterserien sind die Leistungsklassen baugleich, z.B. Danfoss TLX 6, 8 und 10k bzw. 12,5 und 15k. Da macht es innerhalb der selben Bauart keinen Unterschied bei niedrigen Leistungen (zumindest laut Datenblatt). 800 W am 6k läuft da genauso gut wie 800 W am 10k.
Ein bisschen Überdimensionieren kann man mMn ruhig machen, Extreme sollte man aber vermeiden.
Gruß
Jochen
Gesendet von meinem D5803 mit Tapatalk
Hey Forum,
Ich habe bei unserer 12,96kWp Anlage aus 2011 einen SMA Tripower STP15000TL-10 in Betrieb (cos(phi)=1).
Diese Anlage läuft durch den größeren Wechselrichter mit einem DC:AC Verhältnis von 0,864. Und somit in einer unterbelegten Betriebsweise.
Der Grund, weshalb ich mich damals für den STP15000TL-10 anstatt des damals auch verfügbaren STP12000TL-10
entschieden habe war folgender:
Wie bei vielen Herstellern hat auch SMA gemeinsame Hardware-Plattformen für bestimmte Geräte-Leistungsklassen.
Zu dieser Zeit waren STP8000TL-10 bis STP12000TL-10 eine gemeinsame Hardware und die Geräte STP15000TL-10 und STP17000TL-10 die nächst größere Klasse. Ein 12kW Tripower wäre bei der PV Anlage mit 12,96kWp problemlos möglich gewesen. Eine Auslegung auf die nächst größere physicalische Hardware hat jedoch einen deutlich entspannteren Betrieb zur Folge. Größere Zwischenkreise, größer Dimensionierte Halbleitermodule, sowie ein Kühlsystem welches für mehr Leistung dimensioniert ist führt zusammen zu einer sehr entspannten Betriebsweise und zu sehr angenehmen WR Temperaturen und einer hoffentlich langen Lebensdauer des Gerätes.
Tage mit Spitzenleistung größer Pnenn
Die eigenliche Betriebsweise in der die Anlage eine Leistung größer als 100% ihrer DC STC-Nennleistung bringt ist sehr gering. Ich habe hier für die Jahre 2012 bis 2015 Diagramme erstellt an denen der Tageshöchstwert (P_max) angezeigt wird.
Diagramme
Die Diagramme sind auf der Y-Achse auf 0,95Pnenn begrenzt, sodass man die Tage in denen mehr als 95% der STC Leistung auch auf der AC Seite rauskommt schnell sehen kann. Gut zu sehen ist auch die leichte Degradation über die ersten Jahre (Panels sind leicht verschmutzt). Die Anlage bringt seit ihrer Installation März 2011 Erträge im Mittel von 1156 kWh/kWp.