Hallo zusammen,
wie folgend sind die Projektbeschreibungen:
- der Verbraucher ist ein Krankenhaus, betreibt mindestens 2 Dieselgeneratoren, einen Generator (ca. 400 kVA ) für die Last tagsüber und einen Generator (ca. 150 kVA) für nachts.
- Dies Krankenhaus ist im Ausland, wo der Netz-Strom öfter ausfällt. Dieser Ausfall passiert täglich und oft regelmäßig (in einem vorgesagten Zeitraum bis 6 Stunden) kann aber auch plötzlich passiert.
- Außerdem ist der Netz-Strom nicht so stabil wie in Deutschland, das heißt:
* offiziell ist die Spannung 220V AC aber gemessen muss man bis 10 % Abweichung rechen
* Frequenz kann auch bis 2 % abweichen
* Werte der Elektrogeräuschen können auch höher als in Deutschland sein
- wir können auch keine Back-up Batterien verbauen, da das System zu teuer wird, (100kWp) (in einem Jahr später kann auch noch Wind Anlage ausgelegt werden). Die Idee ist dann, dass Dieselgenerator Parallel mit der PV-Anlage im betrieb bleibt, damit, als erster schritt, der Verbrauch der Diesel verringern wird. technisch müssen wir so aufpassen, dass die Dieselgenerator nur auf 50% seiner Maximalen Last laufen lassen aber auch nicht weniger als 50% um der Wirkungsgrad des Generators vernünftig und "umweltschonend" bleibt, außerdem ist das Ziel von dem 50%-Betrieb des Generators, dass der PV Überschuss bei einem schönen Wetter und gleichzeitig möglicher minimalen Last nicht im Generator eingespeist wird.
also, die kleine Zusammenfassung ist:
Eine PV-Anlage entweder mit dem Netz gekoppelt wird (wenn der Strom da ist), der Überschuss könnte in diesem Fall eingespeist werden, oder PV-Anlage mit Dieselgenerator "Stand-Alone" (wenn der Strom ausfällt) mit geregelter PV-Erzeugung (Modus 0%-Einspeisung) um der 50% minimale Betrieb des Generators zu halten.
Zwei Lösungen sind jetzt vorgesehen:
1- Entweder Netzgekoppelter PV-WRs plus Automatisierungssystem um die PV-Produktion runter zu regeln wenn der Strom vom Generator weniger als 50% gezogen werden sollte.
2- oder, wie ich bis jetzt theoretisch erfahren habe, SMA- oder Fronius-WR zu auslegen, die Wahrscheinlich keine extra Automatisierungssysteme bräuchten, um die Anlage zu realisieren.
Ich bin noch in der Planungsphase und jede Meinung von Euch ist mir sinnvoll und Wert.
Liebe Grüße und Vielen Dank im Voraus!
Nidal