Zitat von e-zeppWenn Du es Ernst meinst, der Heiko hier gleich ums Eck verkauft Umbausätze und baut Dir
den T5/wurschtwas auch komplett um : http://www.fleck-elektroauto.de/
Ich erblasse jedesmal vor Neid wenn er mit seinem umgebautem T4 vorbeisurrt ...
lg,
Philip
Philip! Du hast mir den Denkanstoss geliefert für ein ehrgeiziges Projekt, welches ich erst einmal zur Diskussion stellen möchte. Meine Erfahrungen dienen als Fakten.
Für uns muss ein Womo keine typische Wohneinrichtung aufweisen. 2 Sitzplätze, ein Bett und ein paar qm Platz genügen.
Es ist schon geil, wenn ich im E-Stadtbus sitze und fühle wie die Drehstrommotoren anziehen.
Anderseits denke ich, dass Verbrenner in der Stadt über die Hälfte ihres Treibstoffes verbremsen und verwarten.
Allein die Rekuperation spricht für’s EV.
Der Luftwiderstand schlägt jedoch merklich zu Buche, aber im Womo kann man sich ja Zeit nehmen.
Im Winter fährt man auch nicht wirklich in den Urlaub, also braucht es keine Klima.
Wieviel verbraucht so ein kleines Womo durchschnittlich? 20 kWh/100 km?
Die Dachfläche würde ich sogar mit Hochleistungsmodulen decken. So 4 x 350Wp sollten passen und würden unterwegs schon 1 kW erzeugen. Steht das Fahrzeug zu Hause herum, wird der Solarstrom ins Netz eingespeist.
Die Batteriebank sollte für etwa 500 km reichen. Man könnte ja mal mit etwa 50 kWh beginnen und wenn die Lithiumpacks erschwinglicher werden, entsprechend aufrüsten.
Dabei bekommt die Traktionsbatterie gleich einen zusätzlichen Verwendungszweck: Netzinteraktiver Regelenergiespeicher.
Dazu müsste das Fahrzeug natürlich einen Drehstromstecker haben.
Wer hilft mit konstruktiver Kritik so ein intressantes Fahrzeug zu entwickeln?
einstein0